Vorsicht vor Anrufen mit scheinbarem Hilfsangebot von Microsoft

Pressemitteilung vom
Derzeit häufen sich wieder Beschwerden von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern bekommen haben. Diese geben vor, auf einen Virenbefall des Computers hinzuweisen, verschaffen sich jedoch mit dieser Masche Zugriff auf den Rechner.
Frau am Computer mit Smartphone
Off

Aufforderungen zur Programminstallation ignorieren

Verbraucher sollten auf keinen Fall der Aufforderung nachkommen, einen bestimmten Code einzugeben und für den Zugriff auf den Rechner ein entsprechendes Programm herunterzuladen. Wenn der Angerufene dies installiert und der Betrüger aus der Ferne auf den Computer zugreift, handelt es sich nicht selten um einen Trojaner oder andere Schadsoftware. Nach eigenen Angaben ruft Microsoft nicht unaufgefordert bei Kunden an, um schadhafte Geräte zu reparieren. Das Unternehmen warnt vor den Betrugsversuchen und stellt ein Formular zur Verfügung, mit dem Betroffene entsprechende Vorfälle melden können.

Keine privaten Daten preisgeben

Petra Hegemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale Berlin, mahnt zur Vorsicht: „Verbraucher dürfen bei einem solchen Anruf auf keinen Fall Fremdsoftware auf ihrem Computer, Tablet oder Smartphone installieren. Auch von der Preisgabe privater Daten ist dringend abzuraten.“ Betroffene sollten sich nicht von der Drohung, ihre Windows-Version werde ohne die Programminstallation gelöscht, unter Druck setzen lassen, sondern die örtliche Polizei informieren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.