Die Verbraucherzentralen laden vom 18. bis 22. Januar 2021 zur digitalen Verbraucherinformationswoche anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2021 ein.
„Nur wenn Verbraucherinnen und Verbraucher wissen, was in Lebensmitteln steckt, wofür Label und Siegel stehen oder was das Kleingedruckte auf der Lebensmittelverpackung bedeutet, können sie eine selbstbestimmte Kaufentscheidung treffen“, sagt Dr. Britta Schautz, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Berlin.
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Internationale Grüne Woche in diesem Jahr nicht wie üblich als Publikumsmesse statt. Daher laden die Verbraucherzentralen vom 18. bis 22. Januar zur ersten digitalen Verbraucherinformationswoche ein. In über 30 bundesweiten und kostenlosen Web-Seminaren informieren sie Verbraucher aller Altersgruppen zu Lebensmitteln und Ernährung. Die Themen reichen von Fragen zur Glaubwürdigkeit von Herkunftsangaben und Tierwohllabeln über die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bis hin zu konkreten Ernährungs- und Einkaufstipps. In den Web-Seminaren können Verbraucher jederzeit ihre persönlichen Fragen stellen. Podcasts und Möglichkeiten, das eigene Wissen in verschiedenen Quizspielen zu testen, ergänzen das digitale Angebot.
Web-Seminare der Verbraucherzentrale Berlin:
- Gutes essen – gesund älter werden
am 18. Januar 2021, 15:00 – 16:20 Uhr
Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/alter-werden-gesund-geniessen/473008 - Kann man Tierwohl kaufen?
am 21. Januar 2021, 18:00 – 19:30 Uhr
Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/kann-man-tierwohl-kaufen/472978
Alle Web-Seminare im Überblick und weitere Angebote der Aktionswoche finden Interessierte unter https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/gruene-woche.