Welcher Fisch kann noch auf den Tisch?

Pressemitteilung vom
Fisch ist ein sehr gesundes Lebensmittel, doch unsere Meere sind vielerorts leer gefischt. Welchen Fisch kann man da überhaupt noch guten Gewissens essen, fragen sich viele. Unser neuer Fischratgeber hilft Ihnen beim Einkauf.
Dorade mit Luftblasen aus Zwiebelringen

Fisch ist Teil einer gesunden Ernährung und liefert wichtige Fette und Mineralstoffe. Gesund für den Menschen bedeutet jedoch nicht unbedingt gut für den Planeten: Die Weltmeere sind in einem schlechten Zustand. Die Fischbestände schrumpfen und immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht. Aber welcher Fisch darf noch auf den Tisch, fragen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Verbraucherzentralen Berlin und Hamburg haben daher in Zusammenarbeit mit einem Experten für nachhaltige Fischereiprodukte eine Einkaufshilfe entwickelt.

Off

Der Fisch-Ratgeber der Verbraucherzentralen ist ein ausklappbares Booklet im Taschenformat, das beim Einkauf von nachhaltig gefangenem Fisch helfen soll. Er listet auf, welche Fischarten aus welchen Fanggebieten zurzeit „empfehlenswert“, „bedingt zu empfehlen“, „nicht zu empfehlen“ oder „absolut nicht zu empfehlen“ sind. Anhand farblich eingeteilter Kategorien bekommen Ratsuchende schnell einen guten Überblick.

Nachhaltige Fischerei ausbauen
„Wer mit gutem Gewissen Fisch essen will, muss heutzutage sehr genau hinschauen“, sagt Dr. Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Berlin. Schleppnetze auf dem Meeresboden und Beifang mit tausenden Delfinen, Seevögeln, Schildkröten und anderen Meeresbewohnern, die wie Müll entsorgt werden, sollte es eigentlich nicht mehr geben. Nachhaltige Fischerei mit festgelegten Fangquoten und umweltschonenden Fangmethoden würde helfen, die Artenvielfalt im Meer und das Ökosystem selbst zu schützen. „Immer mehr Verbraucher wollen nicht zu Lasten der Umwelt konsumieren. Trotzdem sind längst nicht alle Fischereien als nachhaltig zertifiziert, und manche Siegel versprechen mehr als sie tatsächlich halten“, so Schautz. „Mit unserem Fisch-Ratgeber wollen wir beim Einkauf unterstützen.“

Die Menschen verzehren momentan zu viel Fisch. Mehr als ein Viertel der Fischbestände ist überfischt, über die Hälfte bis an die Grenze ausgenutzt und drei Prozent bereits komplett erschöpft. Fisch wird zunehmend in Aquakulturen gezüchtet, doch wird dazu häufig Fischmehl aus Wildfang verfüttert.

Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Thema Fischeinkauf und ein PDF des Fisch-Ratgebers sind veröffentlicht auf den Internetseiten der Verbraucherzentralen Berlin und Hamburg:
www.verbraucherzentrale-berlin.de/fischratgeber
www.vzhh.de/fischratgeber
www.vzhh.de/fisch

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.