Die Verbraucherzentralen haben einen Renditerechner entwickelt, mit dem Sparerinnen und Sparer ganz einfach die für ihre Anlageentscheidung notwendigen Informationen über historische reale Renditen abrufen und verschiedene Entwicklungen vergleichen können.
So funktioniert das neue Tool
Verbraucher geben in den Rechner einen einmaligen Anlagebetrag oder eine monatliche Sparrate ein, wählen einen Anlagezeitraum und stellen das Mischungsverhältnis zwischen einer Anlage in Festgeld und einer breit gestreuten Anlage in Aktien ein. Im Ergebnis wird dann angezeigt, wie sich das Gesamtvermögen und die reale Rendite in der Vergangenheit über den gewählten Zeitraum entwickelt hätten. Außerdem erhalten Verbraucher noch Informationen über die im Auswertungszeitraum zwischenzeitlich geringsten und höchsten Wertverluste.
„Der Renditerechner hilft Verbrauchern, eine bedarfsgerechte Anlagestrategie auf Grundlage historischer Daten zu planen“, erläutert Volker Schmidtke, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Berlin. „Statt sich auf Werbeaussagen der Finanzinstitute zu verlassen, können Verbraucher sich damit anhand historischer Daten über verschiedene Renditemöglichkeiten informieren. Rendite und Risiko sind zwei Seiten derselben Medaille. Unsere Daten zeigen, wie erfolgreich eine Anlagestrategie mit unterschiedlichen Aktienquoten in der Vergangenheit gewesen wäre und wie stressig diese für den Anleger war“.
Beispielrechnung
Der Rechner zeigt: monatlich über 35 Jahre 100 Euro angelegt, stets zur Hälfte in eher langfristig gebundenes Festgeld und in günstige Aktienfonds ergab im Mittel eine reale Rendite von 3,8% p.a. Wer stattdessen nur auf langfristiges Festgeld setzte, konnte selbst im besten Fall mit einer Rendite von 3,1% p.a. kein besseres Ergebnis erzielen als im schlechtesten Fall mittels einer kostengünstigen und diversifizierten Anlage in Aktien.
Datengrundlage
Der Renditerechner wurde auf der Grundlage historischer Daten auf Monatsbasis zwischen dem 31.12.1969 und dem 31.08.2018 erstellt. Endvermögen und Renditen sind real, also inflationsbereinigt.
Mehr Informationen zu den verwendeten Daten: www.verbraucherzentrale-berlin.de/renditerechner
Links und weitere Informationen zum Thema
- Renditerechner:
https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/renditerechner - Webinar „Kein Zins! - Was tun fürs Alter?“:
http://webinare.verbraucherzentrale-berlin.de/w/174128 - Webinar „Sinnvoll anlegen und Vorsorgen mit Fonds“:
http://webinare.verbraucherzentrale-berlin.de/w/266160 - Podcast „Geldanlage mit ETFs“:
https://www.vz-bw.de/node/42121