Wenn es um den Klimaschutz geht, wohnen wir alle unter einem Dach.
Mit dem Modellprojekt „ZuHaus in Berlin“ bieten die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und die Verbraucherzentrale Berlin e.V. Eigenheimbesitzer*innen eine kostenfreie und anbieterunabhängige Energieberatung in fünf Berliner Bezirken an. Die Energieberater*innen schauen sich bei einem Hausbesuch die Heizung und die Gebäudehülle an und empfehlen Maßnahmen zur energetischen Sanierung wie Heizungsaustausch oder Dämmung. Außerdem analysieren sie den Energieverbrauch von elektrischen Geräten und geben Tipps, wie Energie gespart werden kann.
Das Projekt startet zeitversetzt in zwölf Pilot-Quartieren der Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg.
Zum Auftakt im Bezirk Lichtenberg laden wir Sie am Dienstag, den 01. Oktober 2019 um 17.30 Uhr ein!
Im Rahmen der Veranstaltung stellen die Podiumsteilnehmer*innen:
- Roland Scharathow, Fachbereichsleiter Energie der Verbraucherzentrale Berlin
- Ulrich Riemann, stellv. Vorstandsvorsitzender der Siedlergemeinschaft Wartenberg
- Berit Müller, Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
- Kirsten Schindler, Bezirksamt Lichtenberg, Klimaschutzbeauftrage
das Modellprojekt vor.
Dr. Ing. Daniela Wrzesniak, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Berlin, steht vor Ort für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen der Presse, Projektbeteiligte aus den am Modellprojekt teilnehmenden Bezirken sowie an interessierte Eigenheimbesitzer*innen.
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in der PDF-Datei, welche Sie auf der rechten Seite herunterladen können.
Weitere Informationen
Kostenfreie Energieberatung für Eigenheimbesitzer in fünf Berliner Bezirken
www.zuhaus-in-berlin.de
Die Veranstaltung wird von der Verbraucherzentrale Berlin e. V. in Kooperation mit dem Bezirksamt Lichtenberg durchgeführt.
Finanziert wird das Modellprojekt „ZuHaus in Berlin“ aus Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030), aufbauend auf der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale.