ZuHaus in Berlin startet im Pilot-Quartier Wartenberg

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Berlin und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eröffneten mit der Unterstützung des Bezirks Lichtenberg das gemeinsame Modellprojekt „ZuHaus in Berlin Lichtenberg“.
Auftakt ZuHaus in Berlin Gruppenfoto

v.l.n.r.: Ulrich Riemann, stellv. Vorstandsvorsitzender der Siedlergemeinschaft Wartenberg; Kirsten Schindler, Klimaschutzbeauftragte vom Bezirk Lichtenberg; Berit Müller, Geschäftsführerin Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin Brandenburg; Roland Scharathow, Fachbereichsleiter Energie der Verbraucherzentrale Berlin; Henriette Kropp, Projektkoordinatorin „ZuHaus in Berlin“

Zur Auftaktveranstaltung des Projekts im Pilot-Quartier Wartenberg am 01.10.2019 war das Vereinshaus der Siedlergemeinschaft Wartenberg e. V. mit interessierten Anwohnerinnen und Anwohnern gut besucht. Im Gespräch mit Kirsten Schindler, Klimaschutzbeauftragte vom Bezirk Lichtenberg, informierten die Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer über die Möglichkeit einer kostenfreien Energieberatung.

Off

Von Oktober 2019 bis August 2020 werden durch die Verbraucherzentrale Berlin kostenfreie und anbieterunabhängige Gebäude- und Solarchecks für Eigenheime in Alt-Hohenschönhausen und in der Siedlung Wartenberg angeboten.

Kirsten Schindler, Klimaschutzbeauftragte vom Bezirk Lichtenberg, eröffnete die Veranstaltung in Wartenberg, indem sie eine Einordnung des Projekts in den aktuellen Kontext der Klimaschutzdebatte vornahm. „Die Stadt Berlin hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden“ unterstrich sie und merkte an, dass einer der großen Hauptverursacher von CO2-Emissionen auf den Gebäudebestand zurückzuführen sei. Die Stadt benötige energieeffiziente Gebäude, die mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Das Projekt komme genau zur richtigen Zeit, denn es bietet die Möglichkeit für jeden und jede Einzelne, einen Teil zum Klimaschutz beizutragen.

Roland Scharathow, Fachbereichsleiter Energie der Verbraucherzentrale Berlin, brachte den Anwesenden das Modell-Projekt näher. „ZuHaus in Berlin“ bietet mit dem sogenannten Gebäude-Check Ratsuchenden eine individuelle Erstberatung durch qualifizierte und anbieterunabhängige Energieberaterinnen und -berater der Verbraucherzentrale an. Gemeinsam wird das Haus von oben bis unten begutachtet. Interessierte erfahren, wie der eigene Energieverbrauch optimiert werden kann und ob das eigene Haus beispielsweise für eine Photovoltaikanlage geeignet ist.

Berit Müller, Geschäftsführerin Deutsche Gesellschaft Sonnenenergie Berlin Brandenburg (DGS), bereicherte die Diskussion mit ihrer Expertise zum Thema nachhaltige Energieversorgung und Solarenergie. Sie erklärte die Aufgaben der DGS, die sich das Thema der nachhaltigen Energieversorgung mit Hilfe der Sonne zur zentralen Aufgabe gemacht hat, und begrüßte das Modell-Projekt „ZuHaus in Berlin“.

Ulrich Riemann, Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Wartenberg, betonte das Interesse der Wartenberger Siedlergemeinschaft für das Thema Klimaschutz und energetische Sanierung. Er wünsche sich jedoch Unterstützung bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen, da der Bürokratieaufwand bei Förderprogrammen enorm hoch sei. Roland Scharathow betonte daraufhin, dass das Projekt ein Angebot für Ratsuchende über Perspektiven und Möglichkeiten darstellt und die Förderberatung regulär ein Teil des Gebäude-Checks ist.

Ziel ist es, die Berlinerinnen und Berliner für das Thema Klimaschutz im eigenen Heim zu sensibilisieren. Am Ende der Podiumsdiskussion stand Dr. Daniela Wrzesniak, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Berlin, Interessierten Rede und Antwort. Die Veranstaltung überzeugte: Im Anschluss wurden gleich vor Ort zahlreiche Termine für die Energieberatung vereinbart.

Kontakt:
info@zuhaus-in-berlin.de | 030 214 85-246

Weitere Informationen:
www.zuhaus-in-berlin.de

Finanziert wird das Modellprojekt „ZuHaus in Berlin“ aus Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030), aufbauend auf der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.