Zur Grünen Woche: Online informieren, offline gut essen

Pressemitteilung vom
Bequem, sicher und kostenlos von zu Hause aus den Horizont erweitern: In verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts können sich Verbraucher über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf oder aktuelle Ernährungsempfehlungen informieren.
Frau mit Headset sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop

Verbraucherzentralen bieten Online-Vorträge vom 24. bis 28. Januar 2022 an

Off

Aufgrund der Corona-Pandemie findet keine Internationale Grüne Woche statt. Daher laden die Verbraucherzentralen vom 24. bis 28. Januar bereits zum zweiten Mal zur digitalen Verbraucherinformationswoche ein.

„Für eine selbstbestimmte Kaufentscheidung müssen Verbraucher wissen, was in Lebensmitteln steckt, wofür Label und Siegel stehen oder was das Kleingedruckte auf der Lebensmittelverpackung bedeutet“, sagt Dr. Britta Schautz, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Berlin. „Dafür geben wir Interessierten das passende Handwerkszeug mit.“

In über 30 bundesweiten und kostenlosen Online-Vorträgen informieren die Verbraucherzentralen Verbraucher aller Altersgruppen zu Lebensmitteln und Ernährung.

Die Themen sind vielfältig, so geht es um:

  • Werbetricks und welche Angaben auf Lebensmitteln wirklich weiterhelfen 
  • den neuen Nutri-Score, Zucker und andere Süßmacher in Lebensmitteln
  • die „klimagesunde“ Ernährung und was dahintersteckt
  • Alltagstipps, die helfen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen

In den Online-Vorträgen können Verbraucher jederzeit ihre persönlichen Fragen stellen. Podcasts und verschiedene Quiz-Formate ergänzen das bunte digitale Angebot.

Online-Vorträge der Verbraucherzentrale Berlin

  • „Food for future – was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?“
    am 25. Januar 2022, 18-19:30 Uhr
    Anmeldung unter: https://vz-bln.de/node/68228
  • „Lebensmittelkennzeichnung – können Lebensmittel lügen?
    am 28. Januar 2022, 11-12:30 Uhr
    Anmeldung unter: https://vz-bln.de/node/56131

Alle Online-Vorträge im Überblick und weitere Angebote der Aktionswoche finden Interessierte unter: Die digitale Verbraucherinformationswoche | Verbraucherzentrale.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.