Zustellen oder abstellen?

Pressemitteilung vom
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher suchen in der gegenwärtigen Zeit der Pandemie nach kontaktlosen Alternativen, um ihre bestellten Waren zu empfangen. Diese Möglichkeiten können risikobehaftet sein.
Frau entdeckt Paket, das im Hausflur abgestellt wurde

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher suchen in der gegenwärtigen Zeit der Pandemie nach kontaktlosen Alternativen, um ihre bestellten Waren zu empfangen. Diese Möglichkeiten können risikobehaftet sein.

Off

Kontaktlose Zustellung verpflichtet zum Übergabenachweis
Wenn keine Sondervereinbarung getroffen wird, muss der Paketdienstleister die Lieferung ordnungsgemäß zustellen, das bedeutet, er muss die Ware grundsätzlich persönlich übergeben. Im Zweifel muss der Zusteller die Übergabe nachweisen. Es reicht nicht aus, auf die Corona-Krise und die damit zusammenhängenden Hygienemaßnahmen hinzuweisen und das Paket dann einfach vor der Tür oder am Gartenzaun abzustellen.

Abstellgenehmigung mit Risiken verbunden
Anders ist es, wenn der Verbraucher eine Abstellgenehmigung erteilt hat. Dazu wählt der Empfänger den Abstellort selbst und teilt diesen dem Paketdienstleister mit. Der Zusteller legt dann das Paket am vereinbarten Platz ab. Diese Zustellform birgt allerdings Gefahren. Der Verbraucher kann durch die fehlende Dokumentation nicht nachvollziehen, ob das Paket überhaupt abgestellt oder gar entwendet wurde, wenn er es nicht vorfindet. „Die Erteilung einer Abstellgenehmigung ist in der Praxis deshalb schwierig, weil es keine gerichtlichen Entscheidungen dazu gibt, wie der Nachweis der Zustellung aussehen muss. Deshalb rate ich eher davon ab“, sagt Irina Krüger, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin.

Ersatzzustellung muss nachgewiesen werden
Eine Ersatzzustellung an einen Nachbarn oder Paketshop in Wohnortnähe ist ebenfalls möglich. Dies ist häufig im Kleingedruckten geregelt. Dabei muss aber der Empfänger über den Verbleib der Sendung informiert werden. Die gesetzliche Widerrufsfrist beginnt erst, wenn das Paket vom Verbraucher abgeholt wurde. Den Zeitpunkt der Abholung muss jedoch im Streitfall der Verbraucher selbst nachweisen.

Weitere Informationen
Informationen zu den Beratungsthemen und -zeiten der Verbraucherzentrale Berlin finden Ratsuchende unter www.vz-bln.de/beratung-be.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.