Kein Zuschlag mehr bei EC- und Kreditkartenzahlung in Berliner Taxen

Pressemitteilung vom
Berliner Beförderungsentgelte werden an bundesweite Regelung angepasst
Anpassung Entgeltordnung Taxis Berlin

Taxis Berlin

Off

Bundesweit gilt diese Regelung bereits seit Jahresbeginn. Mit der Umsetzung der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in deutsches Recht, die am 13. Januar 2018 in Kraft getreten ist, ist es Unternehmen und Dienstleistern untersagt, einen Aufpreis für gängige bargeldlose Bezahlmethoden zu verlangen. Dazu zählen unter anderem auch verbreitete Kreditkarten, wie zum Beispiel Visa und Mastercard.

In den Taxen der Hauptstadt wurde jedoch weiterhin eine Gebühr von 1,50 Euro für die bargeldlose Bezahlung mit EC- und Kreditkarten bei Taxifahrten fällig. Grund hierfür war eine Regelung über Beförderungsentgelte im Berliner Taxiverkehr, in der dieser Zuschlag festgeschrieben war. Nicht nur Taxikunden sondern auch die Verbraucherzentrale Berlin waren mit dieser Berliner Sonderreglung alles andere als glücklich. Nach Ansicht der Verbraucherschützer verstieß der Zuschlag für EC- und Kreditkarten gegen wettbewerbsrechtliche und verbraucherschützende Vorschriften.

Mit der Entscheidung des Berliner Senats vom 30. Oktober 2018, die heute in Kraft tritt, wird nun auch in Hauptstadttaxen der Zuschlag für 1,50 Euro bei Zahlung mit EC- und Kreditkarten endgültig abgeschafft. „Wir freuen uns, dass der Berliner Senat die Verordnung über Beförderungsentgelte im Berliner Taxiverkehr nun an die europarechtlichen Vorgaben angepasst hat. Das schafft nicht nur Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern beendet auch einen Zustand, der mehr und mehr für Unmut bei Taxikunden gesorgt hat“, so Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin.

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.