Thema des Monats: Drum prüfe, wer sich (neu) bindet!

Pressemitteilung vom
Verbraucher, die ihren Mobilfunkvertrag kündigen, sollten sogenannte Rückgewinnungsangebote genau prüfen.
Frau schießt ein Selfie mit ihrem Handy
Off

 

 

 

 

Wer seinen Mobilfunkvertrag kündigt, erhält häufig von seinem Anbieter einen Anruf mit einem vermeintlich günstigen neuen Vertragsangebot. Doch auch wenn solche Rückgewinnungsangebote zunächst gut klingen, entpuppen sich die Vertragsdetails häufig als nachteilig für Verbraucher. Die Verbraucherzentrale Berlin rät daher, sich ausreichend Zeit für die Prüfung der Verträge zu nehmen und sich nicht am Telefon unter Druck setzen zu lassen.

Bei einem aktuellen Fall aus der Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Berlin kündigte ein Verbraucher seinen fristgerecht drei Monate vor Vertragsende. Daraufhin bekam er von seinem Anbieter telefonisch ein vermeintlich besseres Vertragsangebot, dem er auch zustimmte. Hinterher stellte sich heraus, dass der Verbraucher länger als angenommen an seinen neuen Vertrag gebunden war. Die drei Monate Restlaufzeit aus dem alten Vertrag wurden noch an die Mindestvertragslaufzeit des neuen Vertrags von zwei Jahren gehängt. Zusätzlich musste er einen Abschlag für drei Monate in Höhe von rund 40 Euro zahlen.

Verbrauchertipps zum Wechsel des Mobilfunkanbieters

  • Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, die genauen Vertragskonditionen eines Rückgewinnungsangebots zu prüfen und lassen Sie sich nicht am Telefon unter Druck setzen! Nutzen Sie auch die Gelegenheit, vor Abschluss eines neuen Vertrags die Angebotsdetails mit denen anderer Mobilfunkanbieter zu vergleichen.
  • Sind Sie bereits in die Falle getappt und haben Sie telefonisch einen Vertrag abgeschlossen, können Sie diesen in der Regel innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Sie können auch einen Termin für eine Rechtsberatung bei der Verbraucherzentrale Berlin vereinbaren und überprüfen lassen, welche Schritte in Ihrem Fall sinnvoll sind. Termine für die Rechtsberatung können Sie vereinbaren unter www.vz-bln.de/beratung-be/terminbuchung.
  • Die Verbraucherzentrale Berlin bietet nicht nur eine persönliche Rechtsberatung an, sondern hält auch regelmäßig Vorträge und Workshops zu vielen Verbraucherthemen. Alle Themen und aktuelle Vortragstermine finden Sie unter: www.verbraucherzentrale.de/bildung-be
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.