Was haben die Verbraucherzentralen für die Verbraucher erreicht?

Stand:
Was haben die Verbraucherzentralen für die Verbraucher erreicht?
Off

Die Verbraucherzentrale Berlin ist seit über 60 Jahren für die Verbraucher tätig und hat in dieser Zeit viele Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich beraten, sondern darüber hinaus durch ihre Interessenvertretung auch für die Allgemeinheit eine Reihe von Erfolgen erzielt.

Die Verbraucherzentralen haben als einzige Organisationen in Deutschland das Recht zur außergerichtlichen Rechtsberatung. Das heißt, sie dürfen im Rahmen ihres Aufgabengebietes neben Rechtsanwälten Bürgerinnen und Bürger außergerichtlich beraten und vertreten. Andere Verbände dürfen nur gegenüber ihren Mitgliedern rechtsberatend tätig werden. Diese Vorrangstellung ist zweifellos als Anerkennung des Gesetzgebers gegenüber der Arbeit der Verbraucherzentralen zu werten.

Außerdem haben die Verbraucherzentralen die sogenannte Verbandsklagebefugnis. Sie dürfen Verstöße gegen das Recht zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz) und gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) abmahnen beziehungsweise dagegen gerichtlich vorgehen.

Die Erfolge unserer Arbeit kommen Verbrauchern in vielen Bereichen zugute. Regelmäßig mahnen wir Unternehmen ab, die durch unzulässiges Verhalten Verbraucherrechte beschneiden. U.a. haben wir erfolgreich gegen überhöhte Mahnpauschalen oder lästige Postwurfwerbung geklagt. Im Finanzbereich haben wir erfolgreich einige Crowdinvesting-Plattformen abgemahnt, die nur unzureichend auf Verlustrisiken hingewiesen haben. Und auch lokal arbeiten wir aktiv an mehr Transparenz für Verbraucher und prüfen Marktsituationen. Im Bereich Lebensmittel und Ernährung fanden wir durch einen Marktcheck in Berlin heraus, dass Süßigkeiten in Weihnachtsverpackung bis zu 226% teurer sind als Produkte in normaler Verpackung.

In Marktchecks zu sogenannten IGeL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen) haben wir die Zusatzleistungen von Berliner Frauenarztpraxen im Internet und zum kostenlosen Hautkrebsscreening in berlin untersucht. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Wie leicht Energiesparen sein kann, können Sie in einem von 13 Energiestützpunkten erfahren. Durch dieses großflächige Netz ist es möglich, dass sich jeder Berliner direkt in seinem Kiez von einem Energieexperten individuell beraten lassen kann. Zum Weltverbrauchertag 2015 konnten Energiefragen online an Experten und politische Entscheider gestellt werden. Das daraus entstandene Online-Bürger-Dialogforum bietet zahlreiche Antworten in den Bereichen Energiepolitik, Energiespartipps, Strompreise, Energierecht und Anbieterwechsel.

Die Bedarfe besonderer Zielgruppen kommen wir mit Aufklärungsprojekten nach. Mit dem Projekt "Migranten und Verbraucherschutz in digitalen Märkten" informieren wir Verbraucher mit türkischen und russischen Wurzeln über Verbraucherrechte sowie über Beratungsangebote in digitalen Märkten. In zwei Marktchecks deckten wir Marktverstöße von Ethnomobilfunkunternehmen auf, die mit Intransparenz und Kostenfallen Kunden in die Irre führen.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.