Verbraucherzentrale Berlin gewinnt Klage gegen Tele Columbus

Stand:
Das Landgericht Berlin hat der Klage der Verbraucherzentrale Berlin gegen die Tele Columbus AG stattgegeben.
Off

In seinem Urteil vom 6. Juli 2016 (Az. 15 O 314/15) sieht das Gericht die automatische Umstellung eines Internettarifs zum 1. Mai 2015 als wettbewerbswidrig an.

Die Verbraucherzentrale hatte mit ihrer Klage auf die Beschwerde eines Verbrauchers reagiert. Diesem wurde im April 2015 durch die Tele Columbus schriftlich mitgeteilt, dass sein bisheriger Internettarif ab dem 1. Mai nicht mehr verfügbar sei. Er würde auf einen anderen Tarif zu 19,99 Euro im Monat umgestellt, der zusätzlich einen Telefonanschluss beinhalte, hieß es in dem Schreiben weiter. Bislang zahlte der Verbraucher für seinen Internetanschluss monatlich 14,99 Euro.

Nach Ansicht der Verbraucherzentrale Berlin bedurfte die Tarifumstellung der ausdrücklichen Zustimmung der Verbraucher. Eine Umstellung des Tarifs ohne vorherige Zustimmung, wie von der Tele Columbus angekündigt, stellt aus Sicht der Verbraucherzentrale einen klaren Wettbewerbsverstoß dar. Auf die Abmahnung der Verbraucherschützer gab die Tele Columbus keine Unterlassungserklärung ab, so dass die Verbraucherzentrale Klage erhob.

Das Landgericht Berlin folgte nun der Rechtsauffassung der Verbraucherzentrale und stufte die Tarifumstellung der Tele Columbus als wettbewerbswidrig ein. Darüber hinaus verurteilte das Gericht das Unternehmen dazu, allen Verbrauchern, die das Umstellungsschreiben erhalten haben, auch eine Berichtigung zuzusenden. Darin sollen die Verbraucher informiert werden, dass die Tarifänderung ihrer ausdrücklichen Zustimmung bedarf und sie gegebenenfalls Rückforderungen stellen können, falls sie bereits das erhöhte Entgelt gezahlt haben. Ob und in welcher Höhe Rückforderungsansprüche für Verbraucher bestehen, bleibt jedoch abzuwarten. Denn das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. TeleColumbus mittlerweile Berufung eingelegt.

Ebenfalls abzuwarten bleibt, welche Auswirkungen das Verfahren auf das "Umstellungsschreiben" der Tele Columbus AG sowie der PrimaCom Berlin GmbH (ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe) vom Januar dieses Jahres haben wird. Die Verbraucherzentrale hatte auch diese jüngste Tarifumstellung abgemahnt. Daraufhin erklärten beide Anbieter, sobald in dem nun verhandelten Rechtsstreit ein rechtskräftiges Urteil vorliege, würden sie den damit verbundenen Verpflichtungen auch für die jüngste Tarifumstellung nachkommen.

 

Verbrauchertipp:
Die Verbraucherzentrale rät betroffenen Verbrauchern noch abzuwarten, bis das Urteil rechtskräftig ist. Dies hängt unter anderem davon ab, ob die Tele Columbus AG Berufung einlegen wird. "Wir werden die Verbraucher*innen über den weiteren Verlauf des Verfahrens auf dem Laufenden halten", kündigt Brockfeld an.
Die Verbraucherzentrale weist schon jetzt darauf hin, dass Verbraucher im Falle von Rückerstattungsansprüchen Unterstützung in der Rechtsberatung der Verbraucherzentrale erhalten können.
 
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.