Logo des Projekts ZuHaus in Berlin

Sascha Grammel

Stand:
Ich bin Spandauer. Durch und durch. Ich bin hier geboren, ich lebe hier. Und das tatsächlich wahnsinnig gern.
Sascha Grammel
Off

Ich bin Spandauer. Durch und durch.

Ich bin hier geboren, ich lebe hier. Und das tatsächlich wahnsinnig gern!

Meine Familie, meine Freunde, meine Verwandten und die meisten Verwandten, mit denen ich befreundet bin, leben auch hier. Und wenn nicht, dann wollen sie alle sehr bald hierher ziehen.

Was ich nur empfehlen kann! Ehrlich. Warum? Ein spontanes Beispiel gefällig? Gern: morgens geht in Spandau zum Beispiel immer genau rechtzeitig die Sonne auf. Und - als wäre das nicht schon cool genug - abends geht sie genau so pünktlich wieder unter! Immer kurz bevor's dunkel wird. Ein Hammer! Mal ehrlich, wo findet man sowas denn sonst auf der Welt? (lacht)

Spaß beiseite. Spandau hat sooo viele wundervolle Plätze. Wer beispielsweise einmal beim Sonnenaufgang um den Kiesteich gejoggt ist oder am Haneberg einen Drachen hat steigen lassen (oder heimlich eine Drohne) will damit gar nicht mehr aufhören. Also mit dem Joggen schon.

Spandau rockt! Überall! Und der Kiesteich und der Haneberg sind ja nur meine beiden Spandauer Lieblingsplätze mit K und H. Nur zurecht gilt Spandau darum auch als das Monaco Berlins.

Und in meinem Beruf als Puppet-Comedian spielt meine manchmal vielleicht eigenwillige, aber immer sympathische Heimatstadt auch immer eine Rolle. Denn in bisher allen meinen Bühnenprogrammen war Spandau Thema. Wirklich! Im letzten live-Programm "ICH FIND’S LUSTIG" bestand sogar das gesamte Bühnenbild aus einem (zugeben sehr kindlich-bunten) Abbild von Hakenfelde. Ich selbst habe zwar meine Zelte beziehungsweise mein kleines "Kreativbüro" inzwischen nach Staaken verlegt, aber meine Mama lebt noch immer dort. Von hier aus schöne Grüße! Auch an meine sieben Tanten. Und für Neugierige: beim neuen Programm "FAST FERTIG!" zeigt ein Schild im feinen Inselsand von Grammel Island den Zuschauern und mir an, wie weit es grad nach Hause nach Spandau ist.

Und Achtung! Jetzt kommt's: im Indianischen bedeutet Spandau angeblich "Greif das Holz!". Verrückt, oder? Wer hätte das gedacht? Also ich nicht, Und Grammel heißt im Indianischen in etwa "Guten Appetit!", was erklärt, wieso ich abends immer mal den Drang verspüre, zum Kühlschrank zu gehen.

Apropos Kühlschrank: ich habe letztens zufällig der Plauderei zweier offensichtlich sehr weltbereisten Geschäftsleuten zugehört. Beide lobten dabei das italienische Eis in Florenz als das beste der Welt. Tse! Da musste ich leider widersprechen und auf die Florida-Eisdiele in der Altstadt, sprich zwei extragroße Kugeln Stracciatella verweisen, die definitiv weltweit ungeschlagen sind. Mein Traum ist es ja mal eine eigene Josie-Eissorte zu kreieren. Und wer weiß - was nicht ist, kann ja noch werden. :-)

Und wenn wir schon beim Kulinarischen sind: das beste Frühstück westlich des Rio Peccos (etwas östlich vom Grande Loco) gibt's für mich noch immer im Bricks. Oder im Meilenstein. Kleiner Tipp: wenn man mich in dem einen Laden sucht, bin ich meist in dem anderen. Und andersherum.

In Spandau habe ich eine 1 A Kindheit verbracht, eine 2 B Schulzeit und eine gut gemeinte 3 C Berufsausbildung zum bundesweit besonders unterdurchschnittlich-begabten Zahntechniker. Zum Glück kamen rasch ein zerrupfter Adlerfasan, ein verwirrter Hamburger Ökotrophologe und eine naiv-niedliche Schildkrötendame vorbei, um mich und das Zahntechniker-Dasein voneinander zu trennen. Im Spandauer Alltagsleben hole ich mir meine Anregungen für neue Puppencharaktere und Themen. Und würde es das Spandauer Kulturhaus nicht geben, mit all seinen tollen Mitarbeitern (und den unvergleichlich freundlichen Damen und Herren im Café Unvernunft) könnte ich nicht, wann immer ich will, diese Ideen vor "kleinem" Publikum ausprobieren und gleichzeitig durch mein bescheidenes Charity-Projekt "LACHTEN TUT GUT(es)" die wunderbaren Roten Nasen e.V. unterstützen. Danke!

Man sieht: Spandau ist nicht nur mein Zuhause - ich wohne auch dort.

Und seit man mich und Frederic an die Häuserfassade in der Pichelsdorfer Strasse 114 gemalt hat (worauf ich ganz schön stolz bin) kann ich sowieso niemals mehr von hier weg. Will ich auch nicht.

Also, wir sehen uns! In Spandau. Oder irgendwo auf Tour mit Frederic, Professor Hacke, Josie & Co.

Bis dahin,

Euer Sascha

Das Logo der Senatsverwaltung      Logo der Verbraucherzentrale Berlin    Verbraucherzentrale Energieberatung Logo

                    

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.