Kontakt zur Verbraucherzentrale Berlin

Kontakt zur Verbraucherzentrale Berlin
Off

Verbraucherzentrale Berlin e. V.
Ordensmeisterstr. 15-16
12099 Berlin

Tel.: 030 214 85-0 (keine Beratung)
Das Telefon ist besetzt von Montag bis Freitag von 10:00 - 16:00 Uhr

Fax: 030 211 72 01

E-Mail: mail@verbraucherzentrale-berlin.de

Über diese E-Mail können Sie uns allgemein über Missstände informieren. Wir lesen jede Zuschrift, können darauf aber nicht immer reagieren.

Hier geht es zur Telefonischen Beratung (Nummern und Zeiten nach Themenbereichen)

Hier gelangen Sie zur E-Mail Beratung

Persönliche Beratung

Unser Beratungsangebot finden Sie hier.

Terminvereinbarung

Die Online-Terminvereinbarung finden Sie hier.
telefonisch: 030 214 85-0
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr
per E-Mail: mail@verbraucherzentrale-berlin.de

Geschäftsstelle

Sie erhalten bei uns Informationen zum persönlichen Beratungsangebot und zu Veranstaltungen, kostenlose Informationen und Faltblätter. Sie können Broschüren und Testberichte bei uns einsehen oder auch kaufen. Sie können sich bei uns auch persönlich einen Beratungstermin vereinbaren.

 

Öffnungszeiten Beratungsstandort Tempelhof

Montaggeschlossen
Dienstag10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag10:00 - 16:00 Uhr
Freitag10:00 - 16:00 Uhr

Öffnungszeiten Beratungsstandort Lichtenberg

Montag10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag10:00 - 16:00 Uhr
Freitaggeschlossen

 

Vorträge

Sie möchten einen unserer Vorträge buchen? Hier erfahren Sie alles zu Inhalten und Kosten.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.