Kontakt zur Verbraucherzentrale Berlin

Kontakt zur Verbraucherzentrale Berlin
Off

Verbraucherzentrale Berlin e. V.
Ordensmeisterstr. 15-16
12099 Berlin

Tel.: 030 214 85-0 (keine Beratung)
Das Telefon ist besetzt von Montag bis Freitag von 10:00 - 16:00 Uhr

Fax: 030 211 72 01

E-Mail: mail@verbraucherzentrale-berlin.de

Über diese E-Mail können Sie uns allgemein über Missstände informieren. Wir lesen jede Zuschrift, können darauf aber nicht immer reagieren.

Hier geht es zur Telefonischen Beratung (Nummern und Zeiten nach Themenbereichen)

Hier gelangen Sie zur E-Mail Beratung

Persönliche Beratung

Unser Beratungsangebot finden Sie hier.

Terminvereinbarung

Die Online-Terminvereinbarung finden Sie hier.
telefonisch: 030 214 85-0
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr
per E-Mail: mail@verbraucherzentrale-berlin.de

Geschäftsstelle

Sie erhalten bei uns Informationen zum persönlichen Beratungsangebot und zu Veranstaltungen, kostenlose Informationen und Faltblätter. Sie können Broschüren und Testberichte bei uns einsehen oder auch kaufen. Sie können sich bei uns auch persönlich einen Beratungstermin vereinbaren.

 

Öffnungszeiten Beratungsstandort Tempelhof

Montaggeschlossen
Dienstag10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag10:00 - 16:00 Uhr
Freitag10:00 - 16:00 Uhr

Öffnungszeiten Beratungsstandort Lichtenberg

Montag10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag10:00 - 16:00 Uhr
Freitaggeschlossen

 

Vorträge

Sie möchten einen unserer Vorträge buchen? Hier erfahren Sie alles zu Inhalten und Kosten.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Blick auf Rotes Rathaus, Berliner Dom und Fernsehturm

Berliner Haushalt gefährdet Verbraucherzentrale

Entwurf sieht Ausstieg aus bundesweiter Zusammenarbeit und Verzicht auf Bundesförderung vor