Sicher ist sicher - auch in der Küche

Stand:
Bunte Silikonbackformen, niedliche Schälchen mit Kindermotiven und knallige Pfannenwender sind ein toller Blickfang in der Küche. Aber sind sie auch sicher?
Off

Geschirr aus Melamin darf beispielsweise nur bis maximal 70 ° C erwärmt werden, um keine schädlichen Stoffe abzugeben. Diese Temperatur wird beim Aufwärmen in der Mikrowelle von Tee oder Milch in der Kunststoff-Kindertasse aber schnell erreicht. Dem schlecht oder gar nicht gekennzeichneten Geschirr kann man das nur leider nicht ansehen. Eine Untersuchung der Verbraucherzentralen zeigte, dass bei fast der Hälfte der Kinderprodukte keinerlei Angaben zur geeigneten Temperatur zu finden sind.

Oder wussten Sie, dass die praktische und gern verwendete Alufolie unter bestimmten Umständen Bestandteile an Lebensmittel abgibt? Durch stark saure oder salzige Lebensmittel kann sich Aluminium lösen und ins Essen übergehen – gar nicht lecker! Zitrusfrüchte, Essiggurken, Salzheringe oder auch Wurst gehören daher nicht in Alufolie, weder zur Aufbewahrung noch zur Zubereitung. Das steht sogar auf der Verpackung der Folie, aber wer schaut dort schon ins Kleingedruckte ...

Weitere Informationen und Tipps zum richtigen und sicheren Umgang mit Küchenutensilien finden Sie hier und hier.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.