Sicher ist sicher - auch in der Küche

Stand:
Bunte Silikonbackformen, niedliche Schälchen mit Kindermotiven und knallige Pfannenwender sind ein toller Blickfang in der Küche. Aber sind sie auch sicher?
Off

Geschirr aus Melamin darf beispielsweise nur bis maximal 70 ° C erwärmt werden, um keine schädlichen Stoffe abzugeben. Diese Temperatur wird beim Aufwärmen in der Mikrowelle von Tee oder Milch in der Kunststoff-Kindertasse aber schnell erreicht. Dem schlecht oder gar nicht gekennzeichneten Geschirr kann man das nur leider nicht ansehen. Eine Untersuchung der Verbraucherzentralen zeigte, dass bei fast der Hälfte der Kinderprodukte keinerlei Angaben zur geeigneten Temperatur zu finden sind.

Oder wussten Sie, dass die praktische und gern verwendete Alufolie unter bestimmten Umständen Bestandteile an Lebensmittel abgibt? Durch stark saure oder salzige Lebensmittel kann sich Aluminium lösen und ins Essen übergehen – gar nicht lecker! Zitrusfrüchte, Essiggurken, Salzheringe oder auch Wurst gehören daher nicht in Alufolie, weder zur Aufbewahrung noch zur Zubereitung. Das steht sogar auf der Verpackung der Folie, aber wer schaut dort schon ins Kleingedruckte ...

Weitere Informationen und Tipps zum richtigen und sicheren Umgang mit Küchenutensilien finden Sie hier und hier.

Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.