Kleine Lok

Eine Ernährungsbildungsaktion mit Betreuung in München oder Nürnberg oder bayernweites Verleihmaterial für Lehrkräfte, geeignet für Schüler*innen der 2. Jahrgangsstufe.

Kleine Lok

Kleine Lok

"Täglich beliefert die "Kleine Lok" die Schulen in Bayern mit leckeren und gesunden Lebensmitteln für die Pause. Doch heute sind die Wagons leer, denn die "Kleine Lok" wurde unterwegs von hungrigen Dieben ausgeraubt."

Off

icon12Format:Workshop oder Verleihmaterial
Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgangsstufe 
Zeitbedarf:2 Schulstunden (1,5 Zeitstunden)
Teilnehmerzahl:pro Durchgang eine Klasse, max. zwei Durchgänge pro Tag

 

An vier Stationen werden die Kinder zu Experten ausgebildet, um der "Kleinen Lok" dabei zu helfen, die Wagons wieder mit Lebensmitteln zu befüllen.

Zielsetzung

  • Kennenlernen der Lebensmittelgruppen
  • Einteilung der Lebensmittel nach Herkunft
  • Unterscheidung gesunde / ungesunde Lebensmittel
  • Vermittlung der Arten und Bedeutung von Hauptnährstoffen sowie der wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe
  • Bewusstmachen des Zuckergehaltes verschiedener Getränke

Konzept
Die "Kleine Lok" arbeitet mit Lernstationen und ermöglicht damit eine kognitive, spielerische und kreative Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten einer gesunden Ernährungsweise.

Nach der Stationsarbeit helfen die Kinder, die leeren Wagons der "Kleinen Lok" mit den Lebensmitteln zu befüllen. Dabei steht jeder Wagon für eine Lebensmittelgruppe. Im Dialog mit den Kindern werden die Nährstoffe der jeweiligen Gruppen besprochen. Zur Nacharbeit erhält jede Schülerin und jeder Schüler das "Kleine Lok Schulheftchen".

  • Station "Aus Getreide oder was?": Die wichtigsten Lebensmittel aus Getreide werden eingeführt.
  • Station "Gemüse- und Obst-Allerlei": Anhand eines Memoryspiels werden das Aussehen und die Namen vielfältiger Obst- und Gemüsesorten wiederholt.
  • Station " Was kommt woher?": Hier sortieren die Kinder pflanzliche und tierische Lebensmittel ihrer Herkunft nach. Im Anschluss wird ein Apfel zerteilt und probiert.
  • Station "Getränke": Verschiedene Getränke werden nach ihrem Zuckergehalt eingeteilt.
    Wer mag, kann Apfelschorle oder Wasser zum Durstlöschen trinken.

Platzbedarf
ein Klassenzimmer mit drei Gruppentischen für jeweils ca. 8 Kinder sowie die Innenseite einer Schultafel

Kosten für die Durchführung in der Einrichtung
In München und Nürnberg kommen wir gerne in Ihre Einrichtung und führen die Aktion mit den Kindern durch. Es können pro Tag maximal zwei Aktionen mit zwei Klassen stattfinden. Bei mehr Klassen kommen wir entsprechend an mehreren Tagen. Für zwei Klassen entstehen Kosten von 190 €, für drei Klassen (an zwei Tagen) 325€ zzgl. Fahrtkosten.

Im Rahmen von Projektwochen können Schulen über das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ staatliche Mittel für externe Partner beantragen. Alle wichtigen Informationen darüber finden Sie beim StMUK.

Kosten für das Verleihmaterial
Darüber hinaus kann das Material gegen Hinterlegung einer Kaution von 50,00 Euro für vier Wochen bei uns ausgeliehen werden. Wenn wir Ihnen das Material zuschicken sollen entstehen zusätzlich Portokosten in Höhe von 37,50 Euro (Hin- und Rückversand).

Bitte senden Sie uns bei Interesse den ausgefüllten Verleihschein zu.  Zur verbindlichen Terminabsprache wenden Sie sich bitte an Frau Noll, zur Abholung in München an Frau Hülsmann.

Ansprechpartner

Zuständig für den bayernweiten Verleih
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Silke Noll
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Tel.: (089) 55 27 94 363
E-Mail: ernaehrung-nbg@vzbayern.de

Zuständig für Raum München
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Sabine Hülsmann
Mozartstraße 9
80336 München
Tel.: (089) 55 27 94 353
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de

Zuständig für Raum Nürnberg
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Katja Wittmann
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Tel.: (089) 55 27 94 365
E-Mail: ernaehrung-nbg@vzbayern.de

Die Aktion wird mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert.

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.