Das wichtigste Element im Spiel ist der Roboter W.I.R.S.I.N.G. oder auch Weltuntergangs Interventions Roboter und Singuläre Intelligenz Nächster Generation. Er führt bis zu zehn Spieler*innen auf seinem Bildschirm durch sechs Spielrunden. In der Rolle von Supermarktleiter*innen versuchen alle Spieler*innen, passende Produkte für ihre Kundschaft anzubieten und dabei das gemeinsame Klimaziel nicht aus den Augen zu verlieren. Gemüse aus der Region hat bis in den Supermarkt einen kürzeren Weg zurückzulegen, aber in der kalten Jahreszeit brauchen Tomaten im Gewächshaus viel Energie zum Wachsen. Der Clou am Spiel: Wie beim eigenen Einkauf sehen die Spieler*innen nicht alle Daten, sondern müssen anhand der Illustration, des Herkunftslandes und der Saison entscheiden, welche Produkte ihre Kund*innen zufrieden stellen und dabei möglichst wenig Umweltbelastungspunkte aufweisen. Denn wenn das Punktekonto zu sehr anwächst, droht der Weltuntergang – dann verlieren alle gemeinsam.
Auf dem Screen des Roboters W.I.R.S.I.N.G. wird das Spielgeschehen immer aktuell dargestellt: Wer kommt zum Einkaufen, welche Wünsche haben die Kund*innen und welcher Supermarkt führt die Tabelle an? Die Produkte selbst werden auf gedruckten Spielkarten verteilt und mit einem echten Kassenscanner ins Spiel gebracht. Doch die Kund*innen sind wählerisch und es besteht die Gefahr, dass Produkte im Laden verfallen.
Gemeinsam mit W.I.R.S.I.N.G. besucht das Team von „Berlin is(s)t klimafreundlich“ ab 2025 Schulen oder Nachbarschaftszentren und informiert dort spielerisch über den Zusammenhang von Lebensmitteln und Klima. Wenn Sie Interesse an der Durchführung des Spiel-Workshops in Ihrer Einrichtung haben, schreiben Sie gerne an ernaehrung@vz-bln.de.
Weitere Informationen finden Sie auf der Workshopseite von W.I.R.S.I.N.G. vs. Weltuntergang.
Das Projekt wird von den Senatsverwaltungen für Justiz und Verbraucherschutz sowie Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt aus Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030) gefördert und ist Teil der Berliner Ernährungsstrategie.