Verbraucherzentrale gewinnt gegen Vodafone

Pressemitteilung vom
Gericht bekräftigt: Maximale Laufzeit von Mobilfunkverträgen beträgt 24 Monate
Nahaufnahme eines Richterhammers
Off

Was lange währt, wird endlich gut. Der mehrjährige Rechtsstreit zwischen der Verbraucherzentrale und dem Telekommunikationsanbieter Vodafone, der zwischenzeitlich sogar den Europäischen Gerichtshof beschäftigte, ist beendet. Denn nun ist klar: Das Oberlandesgericht Düsseldorf gibt der Verbraucherzentrale Recht und stärkt damit die Position von Verbraucher*innen am Markt.

Im deutschen Telekommunikationsgesetz war zum Zeitpunkt der Klageerhebung von einer „anfänglichen Mindestvertragslaufzeit“ für maximal 24 Monate die Rede. Vodafone hatte versucht, Verbraucher*innen länger als diesen Zeitraum vertraglich zu binden. Das Unternehmen argumentierte, dass die Bestimmung sich nicht auf Folgeverträge, sondern nur auf den ersten – also anfänglich geschlossenen – Vertrag beziehe. 

Ein langer Weg zum Urteil

Schon 2019 hatte die Verbraucherzentrale gegen Vodafone geklagt. Der Anlass: Ein Verbraucher unterzeichnete zwei Monate vor Ablauf der 24 Monate des Ursprungsvertrages eine sogenannte „Vertragsverlängerung", in der eine Laufzeit von 26 Monaten festgelegt war. Nun kommt das langwierige Verfahren zum Abschluss.

Verbraucherrechte gestärkt

Markus Kamrad, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin, freut sich über den Erfolg. „Es hat sich gelohnt, einen langen Atem zu haben. Regelungen zu maximalen Vertragslaufzeiten sind elementare Verbraucherrechte. Das Urteil im Fall Vodafone setzt ein Signal, dass diese geachtet und eingehalten werden müssen.“

Weitere Informationen

Wichtige Kundenrechte für Telefon-, Handy- und Internetverträge

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.