Gutscheine als Weihnachtsgeschenk?

Pressemitteilung vom
Bei Gutscheinen sollten Verbraucher*innen auf Konditionen und Bedingungen achten.
ältere Frau hält einen Geschenkgutschein und lächelt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Einlösung von Gutscheinen drei Jahre möglich
  • Kürzere Fristen im Einzelfall erlaubt
  • Selbstgemachter Gutschein als Geschenkalternative
Off

Bei vielen Verbraucher*innen ruft die Vorweihnachtszeit vielleicht Erinnerungen an einen alten Gutschein wach, der letztes Jahr unter dem Weihnachtsbaum lag. Beim Versuch diesen dann für sich selbst oder für neue Geschenke einzulösen, erleben nämlich manche Verbraucher*innen eine böse Überraschung: An der Kasse wird der Gutschein nicht akzeptiert. Das kann viele Gründe haben.

Gesetzliche Verjährungsfrist

Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt für Gutscheine die gesetzliche Verjährungsfrist. Das bedeutet, sie können grundsätzlich drei Jahre ab dem Ende jenes Jahres eingelöst werden, in dem sie ausgestellt wurden. Durch Regelungen im Kleingedruckten dürfen Unternehmen allerdings auch kürzere Fristen vereinbaren, wenn dies besondere Umstände im Einzelfall rechtfertigen. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn kein Geldwert geschuldet ist, sondern eine konkrete Dienstleistung oder ein Produkt. Bei beiden kann der Wert durch Lohn- und andere Kostensteigerungen nämlich erheblich steigen. Eine pauschale Befristung auf ein Jahr bei reinen Geldwertgutscheinen benachteiligt aus Sicht der Verbraucherzentralen Verbraucher*innen unangemessen und ist daher unwirksam. So sah das bereits das OLG München in seiner Entscheidung vom 24.07.2012 (29 U 4761/10). 

Rabattgutscheine

Bei Rabattgutscheinen, die kostenlos zu Marketingzwecken ausgegeben werden, können Unternehmen allerdings eine kürzere Gültigkeitsdauer festlegen. 

Gutscheine und Insolvenz

Geht das Unternehmen, das den Wertgutschein ausgestellt hat, in Insolvenz, kann dieser nur noch zur Insolvenztabelle angemeldet werden und ist damit so gut wie wertlos. Gutscheininhaber*innen tragen damit ein nicht ganz unerhebliches Insolvenzrisiko. 

Auszahlung gegen Geld selten möglich

„Beschenkte sollten einen Gutschein immer so schnell wie möglich einlösen. Eine Auszahlung in Geld ist dagegen so gut wie nie möglich. Wer Risiken und Unsicherheiten minimieren möchte, kann den Liebsten auch einfach einen selbstgemachten Gutschein schenken“, empfiehlt Josephine Frindte, Juristin bei der Verbraucherzentrale Berlin.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.