Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Stand:
Wer nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit oft schwerer als die jüngere Generation.
Seniorin und Enkelin sitzen am Tisch und benutzen gemeinsam ein Smartphone

Mit dem Bildungsmodul „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ können sich Menschen der Generation 50 plus in neun Modulen nach und nach zu den Themen Kommunikation, Unterhaltung, Datensicherheit, Verbraucherschutz aber auch Ethik im Internet schlau machen.

Off

Das Bildungsprojekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ hat die Aufgabe, Menschen der Altersgruppe 50+ auf dem Weg ins digitale Zeitalter zu begleiten. Im Rahmen des Projektes erwerben Verbraucher*innen der Altersgruppe 50+ digitale Kompetenzen, um sich souverän und sicher in der digitalen Welt bewegen zu können.

Mithilfe von zielgruppengerechten Lerninhalten können Verbraucher*innen gut informiert digitale Angebote wahrnehmen und Risiken erkennen. In neun Lernmodulen werden Verbraucherthemen der digitalen Welt abgedeckt. Sie umfassen unter anderem die Themen Kommunikation, Unterhaltung, Datensicherheit, Verbraucherschutz aber auch Ethik im Internet.

Der Projektansatz von „Smart Surfer“ besteht außerdem darin, Multiplikator*innen mit Online-Schulungen medienpädagogisch weiterzubilden, damit sie die Lernmodulinhalte an Verbraucher*innen weitergeben können.

Unsere Module

 

Gefördert durch:

Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

 

 

 

 

 

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.