WeltFAIRteilungsspiel: Workshop mit Expert:innen

Buchen Sie in Nordrhein-Westfalen unseren kostenlosen Workshop für Schüler:innen der Sek I, II und junge Erwachsene aus unserem Programm „Durchblick“ rund um die Auswirkungen der eigenen Smartphone-Nutzung auf die Umwelt.
Teil der Erdkugel von ferne gesehen
Off
  • Zielgruppe: Lernende ab der 9. Klasse, junge Erwachsene wie Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: 3 Schulstunden, auf Projekttag ausweitbar
  • Themengebiete: Allgemeiner und nachhaltiger Konsum; Ressourcenschonung, Smartphone, globale Zusammenhänge, Konsumentscheidungen
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Sie möchten den Workshop „WeltFAIRteilungsspiel“ buchen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an durchblick@verbraucherzentrale.nrw .
Beschreibung

Die Teilnehmenden lernen am Beispiel des Herstellungsprozesses eines Smartphones die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens auf die Umwelt kennen. Der Fokus liegt hierbei auf den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen, die in die Smartphone-Produktion weltweit involviert sind in Verbindung zur unterschiedlichen Verteilung von Wohlstand und Bevölkerung auf der Welt. Auf Grundlage der kritischen Auseinandersetzung werden abschließend von den Teilnehmenden Handlungsoptionen entwickelt.

Lernziele

Die Teilnehmenden ...

  • diskutieren die globale Verteilung von Ressourcen und Wohlstand im Bezug zur Bevölkerung.
  • arbeiten heraus, in welchem Zusammenhang Ihre Smartphone-Nutzung zur globalen Produktionskette steht.
  • entwickeln Handlungsoptionen auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung

Dieses Modul ist Teil des Themenbaukastens „Durchblick", den wir für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren in Schulen und (Bildungs-)Einrichtungen anbieten. Gerne stellen wir gemeinsam mit Ihnen ein Trainingsprogramm aus den weiteren Modulen zum Thema Finanzen und Recht zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkte, methodischen Ansätze und zeitlichen Varianten werden an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe angepasst. In jedem Modul werden die theoretischen Grundlagen durch praktische Übungen vertieft.

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch. 

Lehrplanbezug/ Kompetenzdimension
  • Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Unterricht.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 
  • Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung" sowie Ziel 12 "Nachhaltig produzieren und konsumieren".

    SDG 4

Ergänzende Angebote
Logo des Bundesumweltministeriums
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?