Bei Ident-Verfahren überprüft das Postunternehmen die Identität von Verbraucher:innen. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn Sie online ein Konto eröffnen oder einen Kredit abschließen und sich ausweisen müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Verfahren es gibt und wie sie funktionieren.
Bei der typischen Postlieferung wird in der Regel nicht überprüft, ob Empfänger:innen auch wirklich die auf der Sendung benannte Person sind. Der Brief landet in dem Briefkasten, der mit dem Empfängernamen beschriftet ist. Das Paket bekommt derjenige, der nach dem Klingeln die Tür öffnet. Eine Kontrolle des Ausweises erfolgt regelmäßig nicht. Für besondere Sendungen ist jedoch genau diese Kontrolle notwendig. In diesen Fällen kommen sogenannte Ident-Verfahren der Postunternehmen zum Einsatz. Diese sind in der Regel für Verbraucher:innen kostenlos.
Bankkonto eröffnen aus der Ferne
Wer zum Beispiel ein Bankkonto über das Internet eröffnet, ohne eine Filiale der Bank aufzusuchen, muss sich auf anderem Weg für den Vertragsabschluss legitimieren. Es genügt nicht, einfach alle Daten anzugeben. Vielmehr ist auch ein Nachweis über die Identität erforderlich. Das schreibt das Geldwäschegesetz vor. Denn so soll verhindert werden, dass in fremdem Namen Konten eröffnet oder Kreditverträge abgeschlossen werden. Die Deutsche Post bietet z.B. online und offline Verfahren an, die den gesetzlichen Anforderungen genügen.
Offline: Das Ident-Verfahren in der Postfiliale
Bei der Deutschen Post können Sie mit Postident in der Filiale Ihre Identität nachweisen. Das Verfahren funktioniert so: Ihr Vertragspartner sendet Ihnen Unterlagen und einen Postident-Coupon zu. In der Regel bekommen Kund:innen das postident-Formular per eMail zugemailt oder es ist den Dokumenten beigefügt, die nach Beendigung der Anmeldeprozedur herunterladen werden müssen. Das Formular müssen Kund:innen dann ausdrucken und vorlegen, nebst Personalausweis oder Reisepass.
In der Postfiliale überprüfen Mitarbeiter:innen vor dem Versand den Coupon und Ihre Identität durch Personalausweis oder Reisepass. Sie bestätigen die Daten mit Ihrer Unterschrift. Nun ist Ihre Identität nachgewiesen und Sie können die Unterlagen gleich in einem verschlossenen Umschlag in der Filiale abschicken.
Postident durch Videochat
Bei der Identifizierung durch Videochat erhalten Kund:innen von ihrem Vertragspartner einen Link, oder werden von diesem direkt auf das Postident-Portal geleitet. Hier werden die Ausweisdaten mittels Webcam durch Mitarbeiter:innen der Deutschen Post überprüft und Fotos angefertigt. Die Video-Legitimation kann von überall aus vom PC oder per App durchgeführt werden, allerdings ist beim Smartphone die Postident-App notwendig. Das erspart Wege und Papier, da alles digital weitergeleitet wird. Die große Flexibilität macht diese Verfahren immer beliebter.
Video-Ident durch andere Anbieter
Auch andere Anbieter bieten eine zuverlässige Identifikation mittels Video an. Die Video-Identifikation findet online statt. Sie können sie also bequem Zuhause erledigen. Notwendig sind lediglich eine stabile Internetverbindung und ein Gerät, das live-Videos in das Internet übertragen kann (Smartphone, Tablet, etc.). Ferner benötigen Sie Ihren Ausweis oder Reisepass.
Sie erhalten von Ihrem Anbieter, meistens per E-Mail, einen Link. Dieser führt Sie dann auf die abgesicherte Seite von einem unabhängigen Unternehmen, beispielsweise IDnow. Über den Link führen Mitarbeiter:innen des entsprechenden Unternehmens dann das Video-Ident-Verfahren mit Ihnen durch.
Identifizierung mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises
Bei Postident durch Ausweis ist ein besonderes Kartenlesegerät notwendig, mit dem der Chip des neuen Personalausweises mit Online-Ausweisfunktion gelesen werden kann. Auch bei diesem Verfahren werden Sie von Ihrem zukünftigen Vertragspartner zunächst auf das Postident-Portal der Deutschen Post geleitet oder bekommen einen entsprechenden Link. Hier identifizieren Sie sich mit dem neuen Personalausweis und Sie erhalten im Verlauf des Verfahrens einen PIN Code für die Zustimmung zur Datenübermittlung. Nach Überprüfung der Daten durch die Deutsche Post werden diese an den Empfänger gesandt.