Betrüger rufen im Namen der Verbraucherzentrale Berlin an

Stand:
Die Verbraucherzentrale Berlin warnt vor Anrufern, die sich als Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Berlin ausgeben.
Telefonhörer

In letzter Zeit erhält die Verbraucherzentrale wieder vermehrt Hinweise von Verbraucherinnen und Verbrauchern auf Anrufe in ihrem Namen, besonders im Zusammenhang mit erdachten Gewinnspielen. Betrüger versuchen damit, den guten Ruf für ihre kriminellen Zwecke auszunutzen, wogegen die Verbraucherschützer entschieden vorgehen und anmahnen, nicht auf die Betrugsmaschen hereinzufallen.

Off

Seit kurzem erreichen die Verbraucherzentrale Berlin vermehrt Anfragen von Verbrauchern, die vermeintlich von dieser angerufen wurden. In einigen Fällen werden sie nicht erreicht, aber die Nummer der Verbraucherzentrale erscheint auf dem Display. In anderen gelingt der Kontakt und Betroffene berichten davon, dass sie dann im Namen der Verbraucherzentrale aufgefordert wurden, Geld zu zahlen. Derzeit werden zudem verstärkt erdachte Gewinnspiele zur Kontaktaufnahme genutzt.

Petra Hegemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale Berlin, warnt: „Wir haben die Problematik bereits polizeilich gemeldet und raten dringend davon ab, persönliche Daten preiszugeben. Am besten ist es, gar nicht erst zu reagieren. Die Verbraucherzentrale ruft niemals unaufgefordert bei jemandem an. Ebenso wenig unterbreiten wir Angebote am Telefon oder holen Wertgegenstände oder Bargeld ab.“

Verbraucher sollten kritisch bleiben und nicht auf Betrugsmaschen hereinfallen, die im Namen der Verbraucherzentrale versucht werden.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.