Verbraucherzentrale warnt vor neuer Betrugsmasche

Stand:
Vorsicht bei Anrufen im Namen der Berliner Energiezentrale
Mann am Telefon guckt gestresst

Das Wichtigste in Kürze:

  • vermehrt betrügerische Anrufe im Namen der Berliner Energiezentrale
  • keine persönlichen Daten am Telefon preisgeben
  • gegebenenfalls vom Widerrufsrecht Gebrauch machen

Derzeit häufen sich Fälle, in denen Berliner*innen Opfer von unerlaubter Telefonwerbung vermeintlicher Tarifexpert*innen werden. Die Verbraucherzentrale ruft dazu auf, wachsam zu sein und einige Hinweise zu beachten.

Off

Der Anrufer meldet sich unter dem Namen der Berliner Energiezentrale und gibt vor, über die steigenden Kosten für Strom und Gas aufzuklären. Schließlich empfiehlt er den Anbieterwechsel und macht auch konkrete Vorschläge. „Viele Verbraucher*innen sind derzeit verunsichert wegen der hohen Energiepreise und deshalb haben solche Betrüger gerade besonders leichtes Spiel“, sagt Hasibe Dündar, Energierechtsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin.

Unternehmen benötigen grundsätzlich die vorherige Einwilligung der Kund*innen, bevor sie diese zu Werbezwecken anrufen dürfen. Ohne diese Einwilligung sind die Anrufe rechtswidrig. Werden in Folge dieser Werbeanrufe Verträge abgeschlossen, sind sie nicht wirksam. Ein Energieliefervertrag außerhalb der Grundversorgung bedarf nämlich der Textform. Das bedeutet, dass beide Vertragsparteien ihre jeweilige Vertragserklärung (Angebot und Annahme) in Textform abgeben müssen. Die Textform wird beispielsweise durch Vertragserklärungen per Brief, Fax, E-Mail oder SMS eingehalten. „Wer nach einem solchen Telefonat plötzlich ein Begrüßungsschreiben eines neuen Strom- oder Gasanbieters erhält, obwohl die Textform nicht eingehalten wurde, sollte dennoch dem Vertragsschluss widersprechen und rein vorsorglich den Widerruf erklären“, rät Dündar. Hat man nach einer telefonischen Vertragsanbahnung einen Energieliefervertrag wirksam abgeschlossen – beispielsweise per SMS-Bestätigung, sollte man gegebenenfalls vom 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen. Denn voreilige und unüberlegte Vertragsschlüsse können böse Überraschungen nach sich ziehen, wie beispielsweise eine Vertragsbindung mit einem unseriösen Anbieter.

Die Widerrufsfrist beginnt am Tag des Vertragsabschlusses, wenn man bei Vertragsschluss gleichzeitig auch über das Recht zum Widerruf ordnungsgemäß (formal richtig) belehrt wurde. Eine verspätete Belehrung (nach Vertragsschluss) lässt die Widerrufsfrist von 14 Tagen erst mit Zugang der Belehrung beginnen. Fehlt die ordnungsgemäße Belehrung, erlischt das Widerrufsrecht erst in 12 Monaten und 14 Tagen.

Verbraucher*innen sollten grundsätzlich keine persönlichen Daten am Telefon herausgeben und sich beraten lassen, falls sie Opfer einer Betrugsmasche geworden sind.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.