Buchtitel "Wie ernähre ich mich bei Krebs?": Pressematerial

Ernährung bei Krebstherapie
Ratgeber lotst zu mehr Lebensqualität

Off

Titelbild des Ratgebers "Wie ernähre ich mich bei Krebs?"

Etwa 500.000 Menschen erhalten jedes Jahr die Diagnose Krebs. Gerade rund um das Thema Ernährung gibt es dann oft Unsicherheiten: Was darf man noch essen? Gibt es besonders geeignete Lebensmittel, die eine Genesung unterstützen können? Der Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Krebs?“ der Verbraucherzentrale ist ein hilfreicher Begleiter während der Behandlung und zeigt Wege, wie sich die Lebensqualität durch eine abgestimmte Ernährung verbessern kann. Auch mögliche Nebenwirkungen der Krankheit und Behandlung lassen sich dadurch lindern.

Das Buch liefert verständlich jede Menge Hintergrundwissen, um die Krankheit besser zu verstehen. Wie verändert die Krebserkrankung die Körperfunktionen? Was passiert während der Therapie? Welche sogenannten Krebsdiäten sind wirkungslos, welche vielleicht sogar gefährlich? Das Buch stellt eher fettreiche und kohlenhydratarme Ernährungsweisen wie die ketogene Diät sowie die metabolisch adaptierte Ernährung vor. Auch wird erläutert, welche Bedeutung Sport und Bewegung als Unterstützung für Körper und Seele haben.

Die Autorin ist Ernährungswissenschaftlerin und begleitet seit mehr als zwanzig Jahren Krebspatienten. Ihre Empfehlungen wurden in langjähriger Zusammenarbeit zwischen Betroffenen und Fachleuten erfolgreich erprobt.

Der Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Krebs? Was nützt, was nicht – praktische Hilfen für den Alltag“ hat 224 Seiten und kostet 19,90 Euro, als E-Book 15,99 Euro.

Bestellmöglichkeiten:

Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

 

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.