Gebäudecheck

Stand:
In einer kostenlosen Energieberatung analysieren wir Ihren Strom- und Wärmeverbrauch und zeigen, wie Sie Energie sparen können.
Zweifamilienhaus mit Photovoltaik auf einer Haushälfte
Off

Kostenlose Energieberatung mit ZuHaus in Berlin

 

Der Gebäude-Check ist für Hauseigentümer*innen in Berlin kostenlos. In einem etwa zweistündigen Vor-Ort Termin begutachten unsere Energieberater*innen die energetische Gesamtsituation Ihres Hauses. Die Energieberatung wird von Bauingenieur*innen, Architekt*innen sowie anderen qualifizierten Energieexpert*innen durchgeführt. Die Beratung beinhaltet einen Überblick über Ihren Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung und Sparpotenziale. Außerdem werden Sie zu Ihrer Heizungsanlage und Gebäudehülle beraten und es wird ermittelt, ob Ihr Zuhause für den Einsatz erneuerbarer Energien geeignet ist. Nach der fundierten Einschätzung der energetischen Situation erhalten Sie einen Kurzbericht mit Handlungsempfehlungen.

Ablauf

Eine*r unserer Energieberater*innen kommt zur Beratung zu Ihnen nach Hause. Der Termin dauert etwa ein bis zwei Stunden. Innerhalb von vier Wochen nach dem Vor-Ort-Termin erhalten Sie per Post einen Beratungsbericht mit dem datenbasierten Check-Ergebnis sowie Handlungsempfehlungen.

Preis

Die Beratung mit ZuHaus in Berlin ist kostenlos für Berliner Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen. Das Projekt wird aus Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030) von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt finanziert und baut auf der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale auf. 

 

 

Was unsere Beratung nicht leisten kann

  • Baubegleitung: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert und darf somit nicht in den Wettbewerb auf dem Markt der freien Ingenieursdienstleistungen eingreifen. Auf der Webseite http://www.energie-effizienz-experten.de finden Sie Expert*innen für Ihr Anliegen und in Ihrer Nähe. Bitte beachten Sie, dass diese Beratungen kostenpflichtig sind. Es lohnt sich bei mehreren Fachleuten anzufragen.
  • Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans
  • Planungsleistung der Anlagentechnik
  • Beantragung von Fördermitteln
  • Rechtsauskünfte zu Verträgen: Unsere Energie-Fachleute sind keine Juristen. Daher können wir Ihnen im Rahmen unserer Energieberatung bei diesen Fragen nicht weiterhelfen. Gern verweisen wir hier auf die Rechtsberatung der Verbraucherzentralen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf https://www.verbraucherzentrale.de/beratung sowie auf den Webseiten Ihrer Verbraucherzentrale.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne unter info@zuhaus-in-berlin.de

 

 

Weitere Informationen

Fenster sanieren oder austauschen: Darauf sollten Sie achten: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/wissen/energie/energetische-sanierung/fenster-sanieren-oder-austauschen-darauf-sollten-sie-achten-13878

Tipps der Verbraucherzentrale für die Wärmedämmung:
https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/wissen/energie/energetische-sanierung/tipps-so-packen-sie-die-waermedaemmung-richtig-an-40001

Stromspartipps der Verbraucherzentrale:
https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/wissen/energie/strom-sparen/strom-sparen-im-haushalt-einfache-tipps-10734

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.