Energieberatung fürs Eigenheim

Stand:
Wir kommen zu Ihnen
Off

Energieberatung bei Ihnen ZuHaus in Berlin

 

Strom- und Wärmeverbrauch

Wir analysieren Ihren Strom und Wärmeverbrauch, vergleichen ihn mit Durchschnitts- und Bestwerten und bewerten Ihre Energiekosten.

Geräteausstattung & Sparpotenziale

Wir nehmen Ihre Geräte unter die Lupe, geben Hinweise zur effizienten Nutzung und  identifizieren Stromfresser.

Heizungsanlage

Wir prüfen Ihre Heizungsanlage hinsichtlich der Anforderungen an die Wärmeversorgung Ihres Hauses und geben Hinweise für eine effiziente Nutzung (Temperaturfühler, Heizkurve, Hydraulischer Abgleich, Heizflächen).

Erneuerbare Energien

Wir ermitteln die Voraussetzungen  und das Potenzial für den Einsatz erneuerbarer Energien wie zum Beispiel eine Photovoltaikanlage für die Stromversorgung. Zudem geben wir Auskunft zu den verfügbaren Fördermitteln.

 

Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihnen zu Hause.

Die Beratung nimmt etwa zwei Stunden in Anspruch und ist kostenlos.

Innerhalb von vier Wochen nach dem Termin erhalten Sie per E-Mail einen standardisierten Kurzbericht (kein Gutachten!) mit den Ergebnissen des Checks sowie Handlungsempfehlungen.

Finanziert wird das Projekt von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt aus Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030).

 

Das Logo der Senatsverwaltung       Verbraucherzentrale Energieberatung Logo

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.