Gefüllte Pitataschen mit Joghurt-Minz-Dip

Stand:
Pita Taschen
Off

Zutaten: Für 2 Portionen

Frikadellen
Silviarita/Pixabay
2 Pitabrote
100 g Joghurt
1-2 Stängel Minze
2-3 Blätter Mangold
1/2 Rote Bete (gekocht)
1/2 rote Zwiebel
1/4 Gurke
1-2 Stängel Dill
2 EL Apfelessig
  Zucker, Salz, Pfeffer
  Pflanzenöl

 

Zubereitung:

  • Salat: Mangold waschen und klein schneiden. Rote Zwiebel und Rote Bete würfeln, Gurke halbieren und in Würfel schneiden. Dill fein hacken und die bisherigen Zutaten zusammen mit dem Apfelessig in einer Schüssel durchmischen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
  • Dip: Minze fein hacken und danach mit Joghurt und Olivenöl in einer kleinen Schüssel vermengen. Mit Salz würzen.
  • Frikadellen: Kurz bei mittlerer Hitze in einer Pfanne mit Pflanzenöl erwärmen.
  • Pitabrote kurz im Ofen anwärmen oder toasten und anschließend mit Salat, Dip und den Frikadellen befüllen.


Zubereitungszeit: 20 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.