Folge 5.2: Bio-Lebensmittel auf dem Prüfstand

Stand:
...to Bio or not to Bio?
Bio Lebensmittel in der Produktion

„Sind Bio-Lebensmittel gesünder als konventionelle Lebensmittel? Schützen wir durch den Kauf von Bio-Lebensmitteln wirklich das Klima? Und wer kontrolliert überhaupt, ob in Bio-Lebensmitteln tatsächlich auch „Bio“ drinsteckt? Das Angebot und die Nachfrage von Bio-Lebensmitteln sind in den letzten Jahren gestiegen. Gleichzeitig kursieren viele Mythen über Bio-Lebensmittel und die biologische Landwirtschaft, die sich hartnäckig halten. In der aktuellen Folge von „Nachgehakt“ diskutieren Henning Kunz und Judith Schryro über Fragen und Mythen rund um das Thema Bio-Lebensmittel.“

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an ernaehrung@vz-bln.de.

Off
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.