Folge 2.2: Fasten

Stand:
Die Fastenzeit steht kurz bevor und auch der Begriff Intervallfasten ist in aller Munde. Aber was ist das eigentlich? Welche unterschiedlichen Fastenmethoden gibt es? Für wen ist Fasten geeignet? Und welche gesundheitlichen Vorteile bringt Fasten mit sich?
Blick auf einen Wecker, der auf einem gedeckten Tisch neben einem Teller mit Salat steht

Das alles erfährst du in unserer neuen Folge „Nachgehakt“.

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an ernaehrung@vz-bln.de.

Off

Weiterführende Links zum Thema

Richtig Fasten: Tipps zum Wohlfühlen und Durchhalten in der Fastenzeit

DGE: Heilfasten, Basenfasten, Intervallfasten

Leitlinien zur Fastentherapie

Bücher:
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen: „Mit Ernährung heilen“
Dr. med. Hellmut Lützner: „Wie neugeboren durch Fasten“

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.