Infobroschüren zum Download
Die Pflege-WG für Erwachsene in Berlin
Alles, was Sie zu Auswahl, Vertragsschluss und zum Leben in einer Pflege-WG wissen sollten
Pflegebedürftige Verbraucherinnen und Verbraucher bzw. deren Angehörige benötigen in vielen Fällen Unterstützung von professionellen Hilfeanbietern. Dazu schließen sie Verträge mit ambulanten Pflegediensten, Pflegeheimen, Anbietern von Entlastungsleistungen, „24-Stunden-Betreuungsdiensten“ oder anderen Dienstleistern ab. Die Gesetze im Bereich der Pflege sind komplex, die Pflegeverträge sind oft unüberschaubar und eher verwirrend. Daher stehen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen oft vor zahlreichen Fragen:
Wir beraten Sie umfassend zu vertragsrechtlichen Fragen und Problemen und überprüfen Ihre Pflege- und Betreuungsverträge, auch schon vor Vertragsschluss.
Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht zu sozialrechtlichen Fragen oder zu den Leistungen der Pflegekassen beraten können. Ebenso bieten wir keine Beratung im Erbrecht an.
Weiterführende Informationen zu diesem Beratungsangebot können Sie in diesem Podcast nachhören:
Wir bieten Berliner*innen sowohl telefonisch als auch persönlich umfassende Beratung zu Ihren vertragsrechtlichen Fragen in der Pflege. Zusätzlich können wir außergerichtliche Rechtsvertretungen übernehmen und Sie so bei der Durchsetzung Ihrer Verbraucherrechte unterstützen.
Wir bieten außerdem Vorträge, Workshops und andere Maßnahmen zur Schulung für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Fachpublikum an.
Das Projekt wird durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gefördert.
Bitte senden Sie uns vorab zu, damit Ihre Beraterin oder Ihr Berater prüfen kann:
Alle Unterlagen, die in Zusammenhang mit Ihrer Frage stehen, also insbesondere den abgeschlossenen Vertrag inkl. Bedingungen und den Ihre Frage betreffenden Schriftwechsel zwischen dem Anbieter und Ihnen. Senden Sie Ihre abfotografierten oder gescannten Unterlagen per E-Mail an pflegerecht@vz-bln.de, per Fax an die 030 211 72 01 oder in Kopie per Post an.
Pflegerechtsberatung
Verbraucherzentrale Berlin e. V.
Ordensmeisterstr. 15 – 16
12099 Berlin
Bitte vermerken Sie das Datum und die Uhrzeit der Beratung.
Für eine persönliche Beratung benötigen Sie einen Termin. Diesen können Sie über unser Termintelefon oder unsere Online-Terminbuchung vereinbaren.
Unser Termintelefon erreichen Sie unter 030 214 85-0 (Montag bis Freitag von 10:00 - 16:00 Uhr).
Für kurzfristige dringende Fragen können Sie das Projektteam unter 030 214 85-260 auch direkt erreichen. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.
Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte spätestens zwei Tage vorher unter der Telefonnummer 030 214 85-123 (jederzeit erreichbar) ab, damit wir ihn an einen anderen Verbraucher vergeben können.
Die Beratung ist kostenfrei.
Die Pflege-WG für Erwachsene in Berlin
Alles, was Sie zu Auswahl, Vertragsschluss und zum Leben in einer Pflege-WG wissen sollten
Angebote zur Unterstützung im Alltag
So können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen den Entlastungsbetrag einsetzen
Checkliste Ambulante Pflegeverträge
Was Sie vor, bei und nach Vertragsschluss beachten sollten
Probleme mit der Abrechnung des Pflegedienstes – Was kann ich tun?
Musterbrief: Widerspruch gegen falschen Pflegedienst-Leistungsnachweis
Musterbrief: Widerspruch gegen falsche Rechnung vom Pflegedienst
Weitere Musterbriefe zum Thema Gesundheit & Pflege
Die Verbraucherzentralen legen großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten. Lesen Sie hier unsere Datenschutzhinweise.