Wenn dein liebster Influencer nur dein Bestes will - nämlich dein Geld!
Leere Versprechen, Geheimniskrämerei, Verschwörungserzählungen und pseudowissenschaftlicher Quatsch: Was die meisten von uns im real life unerträglich finden, sind wesentliche Bestandteile des Geschäftsmodells vieler Online-Influencer, die mit Nahrungsergänzungsmitteln und esoterischen Gadgets handeln. Doch Hunderttausende oder Millionen von Follower:innen sind kein Garant dafür, dass die virtuellen #BFFs mehr verkaufen als heiße (teure) Luft.
Diesmal mit der Expertin Dr. Susanne Punsmann (Verbraucherzentrale NRW). Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin).
dürfen die das? wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen zum Podcast und alle Episoden finden Sie unter verbraucherzentrale.de/dddpodcast.
Quellen:
- Faktencheck Gesundheitswerbung (Gesundheitlicher Verbraucherschutz im digitalen Health-Style-Markt) auf Verbraucherzentrale.de
- Team Faktencheck Gesundheitswerbung bei Instagram
- Healy - Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen (Verbraucherzentrale.de, 29. November 2024)
- Warnung: Gesundheitswerbung für Mania Concept - Energy Pearls (Verbraucherzentrale.de, 18. September 2024)
- Vollbild (SWR): Gesund durch Influencer? - Medizin-Hype mit Risiken & Nebenwirkungen (ARD Mediathek, 21. Januar 2025)
- Homepage der Quarks Science Cops (quarks.de)
- Panorama (NDR): Abzocke mit Esoterik: Wie gefährlich ist der 'Healy'? (ARD Mediathek, 5. September 2023)
- Gesundheitstipps mit Nebenwirkungen (Tagesschau.de, 21. Januar 2025)
- TikTok Mental Health Studie des Guardian (The Guardian, 31. Mai 2025)
- Fehlinformationen-Studie des Max-Planck-Instituts (mpg.de, 5. Februar 2025)
- UNESCO-Studie zu Falschinformationen durch Influencer (cnn.com, 26. November 2024)
- @doc.gloriabormann: "Propaganda, auf die ich nicht hereinfalle" (Instagram, 24. Mai 2025)
- @godiaxenia: "5 Anzeichen ADHS Test. Wieviele treffen bei dir zu?" (TikTok, abgerufen am 4. Juli 2025)
- @seyranchim: "Her PTSD is so overlooked" (TikTok, abgerufen am 4. Juli 2025)
- @mindhavior: "Signs of PTSD aka post-traumatic stress disorder" (Tiktok, abgerufen am 4. Juli 2025)
- @US_FDA: "The Spread of Misformation" (YouTube, 18. Mai 2023)
- @zara_secret: "Der Anfang einer neuen Ära: @zarasecretacademy - just started" (Instagram, 19. Juni 2025)
- @zara_secret: "Statement und Erklärung zu den Energy Pearls" (Instagram, 2. Juli 2024)
- @zara_secret: "Das wären dann 74 Perlen" (Instagram, 2. Oktober 2024)
- @topf-voll-gold: "Wie YouTube & andere Medien uns krank machen - und wie wir das verhindern" (YouTube, 31. März 2025)
- Biographie von Royal Rife (Wikipedia deutsch / englisch)
Ganze Folge zum Nachlesen
- Hier klicken, um das Transkript zu öffnen...
Patrick Lohmeier:
[0:05] Eines vorneweg, bevor hier angesichts des heutigen Themas eine falsche Erwartungshaltung entsteht, beziehungsweise eine, die wir zwangsläufig enttäuschen müssen: Uns, also diesem Format, geht es allein um den Verbraucherschutz. Wir geben hier keine gesundheitlichen oder medizinischen Ratschläge. Oder anders gesagt, um mal einen Begriff aus der letzten Folge aufzugreifen, wir sind keine "Medfluencer" und wollen auch keine sein. Das fällt mir und den für diese Episode interviewten Expertinnen relativ leicht, denn anders als die Anbieter, über die wir heute sprechen, haben wir nichts zu bewerben und auch nichts zu verkaufen. Und medizinisch vorgebildet sind wir ebenfalls nicht. Deshalb arbeiten wir als Verbraucherzentralen auch streng anbieterunabhängig und ohne wirtschaftliches Interesse. Und ich zitiere in diesem Format ausschließlich verlässliche Quellen und Fachleute. Was leider auch bedeutet, dass in Ermangelung großer Werbeversprechen und unverbindlicher, aber umso bemerkenswerter und aussehenerregender Statements aus mir nie ein superreicher Social-Media-Star wird.Patrick Lohmeier:
[1:08] Aber wo waren wir? Ach ja, die medizinische Qualifikation. Ein entsprechendes Studium und berufliche Praxis können in Gänze oder zumindest Teilen Medfluencer wie Alina Walbrun, also Doc Alina, Henrik Heüveldop und Dr. Dominik Bettray, also Dr. Rick und Dr. Nick in Fachkreisen, vorweisen, die ihre fachliche Kompetenz aber mit ethisch und rechtlich oft fragwürdigen Methoden zu Geld machen. Ebenso Gloria Bormann, promovierte Zahnärztin und angehende Heilpraktikerin, ebenfalls gesegnet mit einer sechsstelligen Zahl von Instagram-Followern. Sie ist aber mittlerweile bei VerbraucherschützerInnen wie meiner Kollegin Susanne Punsmann weniger berühmt für Dentalgesundheit, als für die von ihr beworbenen Beautyprodukte und Nahrungsergänzungsmittel. Oft eingerahmt vom Post zu sogenannten Chemtrails und der Gefahr durch angeblich gesundheitsgefährdende Impfungen.[CLIP]
Patrick Lohmeier:
[2:13] Berüchtigt ist sie zudem für ihre Online-Krebskongresse mit wissenschaftlich fragwürdigen Inhalten zu alternativen Heilmethoden und Mitteln. Oder, wie es die Deutsche Krebshilfe auf Anfrage eines SWR-Rechercheteams schreibt, man habe "sehr große Bedenken zur Seriosität des Krebskongresses und dieser bewerbe alternativmedizinische Behandlungsverfahren, deren Nutzen nicht belegt sei und die Qualifikation der Referenten sei zudem zweifelhaft." Ebenso zweifelhaft wie die akademische Qualifikation der Influencerin Gloria Bormann. Aber dafür verweise ich an die Vollbildrecherche des SWR, zu der Sie einen Link in den Shownotes finden. Außerdem alles Propaganda gemäß eines Instagram-Posts von Frau Bormann: Die globale Erwärmung, Wahlen und die hohe Qualität von Leitungswasser in Deutschland. So, und jetzt die Preisfrage des Tages oder zumindest eine Frage, bei der mich die Antwort sehr interessierte: Wenn mehr oder weniger qualifizierte Medizinerinnen und Mediziner Ihnen für Fame und Geld so ziemlich alles versprechen und verkaufen wollen, was machen dann erst solche Influencer, die angeblich das Beste für ihre Gesundheit wollen, aber selbst gar nicht so genau wissen, was sie da verkaufen? Und zwar so wenig, dass sie nicht darüber reden können oder wollen oder dürfen.[CLIP]
Patrick Lohmeier:
[3:59] Aber ich darf über unseriöse Influencer-Werbung sprechen, über die Produkte, die uns online verkauft werden und warum wir immer wieder darauf hereinfallen. Deswegen heute bei "dürfen die das?": Eine neue Folge rund um die Online-Werbung und die Maschen und Menschen dahinter und wie Sie diese durchschauen. Der Episodentitel ist "Meine beste falsche Freundin". Mein Name ist Patrick Lohmeier von der Verbraucherzentrale Berlin und loggen Sie sich doch gerne mit mir ein.[CLIP]
Patrick Lohmeier:
[4:48] Mehr als die Hälfte der 100 beliebtesten TikToks zu psychischer Gesundheit enthalten bewusst oder versehentlich verbreitete Falschinformationen. Das hat eine vom britischen Guardian in Auftrag gegebene Untersuchung ergeben. Ich zitiere mal ein paar Highlights. Also ganz weit oben im Trend bei der Social-Media-Plattform sind Safran, Basilikum und andere Gewürze, die wirksam gegen Phobien, also Ängste sein sollen. Das behaupte nicht ich, sondern unzählige TikToker, darunter einige mit Millionen von Views auf dem dazugehörigen Video. Außerdem natürlich die obligatorischen Selbsttests, mit denen man zumindest gemäß millionenfach geguckter TikToks innerhalb von einer Minute schwere psychische Krankheiten wie eine Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Traumata aufgrund von Missbrauchserfahrungen bei sich selbst diagnostizieren kann. Da ist der TikTok-Trend, Orangen unter der Dusche zu essen gegen Angststörungen ja fast noch harmlos ... aber natürlich ebenfalls Quatsch. Diese Studie hat keinen unmittelbaren Zusammenhang mit denen in dieser und der letzten Folge thematisierten medizinischen und kosmetischen Dienstleistungen. Aber sie zeigt beispielhaft sehr gut, wie anfällig gerade soziale Netzwerke und Chatgruppen für die Verbreitung von Falschinformationen sind, wenn es um Gesundheit geht. Über die TikTok-Studie bin ich rein zufällig Ende Mai 2025 gestoßen, als ich an der Produktion dieser Episode saß.Patrick Lohmeier:
[6:16] Sie bestätigt zahlreiche andere Forschungsergebnisse zum immer größeren Einfluss und Selbstverständnis, den Social Media in unser aller Leben hat. Ein paar Wochen zuvor publizierte das Max-Planck-Institut das Ergebnis ihres Forschungsprojekts zu Falschinformationen in sozialen Netzwerken, in dem sie herausfanden, dass es keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen dem Bildungsgrad eines Menschen und seiner Anfälligkeit für Vertrauen in Falschinformationen und Fake News gibt. Und im Februar diesen Jahres veröffentlichte die UNESCO das Ergebnis ihrer Umfrage unter 500 reichweitenstarken Influencern in aller Welt, in der diese unter anderem gefragt wurden, ob sie ihre Posts und Reels und Videos und andere Inhalte vor dem Teilen auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen. Die traurige Erkenntnis: 62 Prozent, also knapp zwei Drittel der Influencer und Influencerinnen, tun dies nicht.Patrick Lohmeier:
[7:29] Und wie gesagt, das ist nur ein kleiner, kleiner Ausschnitt über belastbare Erkenntnisse zu Falschinhalten in sozialen Netzwerken, die eben zufällig im Produktionszeitraum dieser Podcast-Reihe erschienen. Aber sie sollten uns zu denken geben, wenn wir uns das nächste Mal beim Blick auf einen besonders spektakulären oder merkwürdig oder viral gegangenen Inhalt bei YouTube und Insta, X, TikTok, Facebook und sonstwo denken "Ach, ich fall auf sowas nicht rein. Ich folge natürlich nur vertrauenswürdigen Influencern." Oder auch: "Wenn es so viele Menschen geklickt und geguckt haben, wird schon was dran sein, oder?" Nein. Und so ein Nein mit Ausrufezeichen hätte auch zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher vor Schlimmerem bewahrt, wenn sie sich damit einfach die Frage beantwortet hätten, wenn man hunderttausende Follower bei Insta und TikTok hinter sich versammelt, wie Lifestyle- und Beauty-Influencerin Zara Secret und viel Geld mit Nahrungsergänzungsmitteln verdient hat und dann auch noch einen selbsternannten Heiler persönlich kennt, ja, warum kaufe ich da nicht einfach die von ihr angebotene Gesundheit in kleinen Tüten?[CLIP]
Patrick Lohmeier:
[9:05] Also um ganz präzise zu sein, wir sprechen über Glaskugeln oder Perlen, also Kügelchen. Die Dinger sind nämlich wirklich winzig, vielleicht einen halben Zentimeter im Durchmesser. Und sie kosten hunderte von Euro. Und zum Wieso, Weshalb, Warum, habe ich mich mit Melanie unterhalten. Melanie ist eine Kundin von Zara Secret und nur eine von vielen, die sich Hilfe suchend an die Verbraucherzentralen gewandt haben, nachdem sie von der Qualität und Wirkung der Pearls, naja, etwas unterwältigt waren. Oder, um es deutlicher auszudrücken, sich über den Tisch gezogen fühlten. Noch ein ganz kurzer, aber aus Transparenzgründen sehr wichtiger Hinweis vorneweg: Ich habe mit der von uns Melanie genannten Verbraucherin insgesamt drei Gespräche geführt, nachdem sie sich bei meinen Kolleginnen vom Team Faktencheck Gesundheitswerbung gemeldet hatte. Ihre Erfahrungen bestätigen zahlreiche Berichte zu den Energy Pearls, die wir in den Rechtsberatungen der Verbraucherzentralen dokumentiert und darüber auch auf verbraucherzentrale.de berichtet haben. Melanie wollte sich aus Sorge um ihre Privatsphäre und der ihrer Familie jedoch nur anonym äußern. Und wir nehmen diese Sorge natürlich ernst, weswegen wir ihre Antworten nach Rücksprache mit Melanie natürlich aufs Wesentliche gekürzt haben und diese im Folgenden nachsprechen lassen.Melanie:
[10:26] Ich bin eher zufällig auf Zara Secret gestoßen. Da gab es eine Instagram-Story von ihr, wo sie erzählte, dass ihre Mutter an Krebs erkrankt war. Da ging es um eine Art ganzheitliche Therapie für ihre Mama und dabei würden Ärzte und Heilpratiker zusammenarbeiten. Schien jedenfalls erfolgreich zu sein, denn der Mama würde es besser gehen, sagte Zara. Das war alles eben sehr persönlich und hat mich berührt, weil in meiner Familie ebenfalls jemand an Krebs erkrankt war und wir uns damals vor rund einem Jahr intensiv mit verschiedenen Therapiemöglichkeiten auseinandergesetzt haben.Patrick Lohmeier:
[10:54] War sie damals schon Unternehmerin? Also hatte sie da schon ihre Webseite?Melanie:
[10:58] Ja, Zara hatte da schon ihre Firma, Mania Concept, Nahrungsergänzungsmittel und so. Erst habe ich ihre Post gar nicht so ernst genommen, aber dann sollte es dieses Event geben und das hat mich ehrlich gesagt neugierig gemacht.Patrick Lohmeier:
[11:10] Und was war das für ein Event?Melanie:
[11:12] Ja, also der Inhalt blieb total nebulös. Zara sprach von Quantenphysik und dass es dazu dieses geheime Wissen exklusiv nur vor Ort gebe. Ich dachte da schon, echt jetzt? Das gibt es doch auch in Büchern in jedem gut sortierten Buchladen. Aber sie hat es halt gut verpackt.[CLIP]
Es gab dann eine Warteliste. Early-Bird-Tickets kosten zwischen 329 und 449 Euro. Und das Krasse war, sie meinte, wer sich das Ticket nicht leisten will, der ist wohl nicht bereit, im Leben wirklich weiterzukommen. Ganz ehrlich, das kam mir sehr manipulativ vor. Achso, und mit dem VIP-Ticket, das 749 Euro kostete. Dafür durfte man in der ersten Reihe sitzen und kurz mit Zara sprechen. Also wie gesagt, das war schon richtig, nicht hingegangen zu sein.
Patrick Lohmeier:
[12:20] Wie war denn letztendlich deine Erfahrung mit den Energy Pearls?Melanie:
[12:24] Erst einmal war das eine gute Erfahrung, weil ich auf meine Bestellung sogar 15% Rabatt erhalten habe. Also die 15% gab es, wenn man sich für den WhatsApp-Newsletter anmeldete. Den hat Zara auch immer wieder beworben. Regulär kosteten die damals 299 Euro für 15 Stück. Klar ist das viel Geld, aber weißt du, ich bin chronisch krank. Schon lange Zeit. Und die ganzen begeisterten Erfahrungsberichte auf Instagram, die haben mich hoffen lassen.Patrick Lohmeier:
[12:49] Das mit der Quantenphysik im Zusammenhang mit Esoterik und alternativmedizinischen Produkten, das bringt niemand besser auf den Punkt als Maximilian Doeckel. Er ist Wissenschaftsjournalist und einer der beiden Quarks Science Cops im gleichnamigen Podcast, wo er sich regelmäßig auseinandersetzt mit wissenschaftlichem Unfug. Und hier äußert er sich in einer Dokumentation des NDR in der Reihe Panorama zum Frequenzgerät Healy, über das wir ja auch schon sprachen.[CLIP]
Bevor wir unsere Verbraucherin Melanie weiterberichten lassen, denke ich, hier wäre mal eine rechtliche Einordnung der Juristin meines Vertrauens, Susanne, von Nöten. Denn Zara Secret ist eben keine naive junge Frau, die ihren Glauben in Esoterik und Heilkunde bei Instagram selbstlos mit der Welt teilen möchte. Zara Secret ist eine Unternehmerin, die schon seit Jahren mit kalkuliert kontroversen Medienauftritten gezielt ihren Marktwert befeuert und mit wachsendem Erfolg Nahrungsergänzungsmittel verkauft.
Patrick Lohmeier:
[14:17] Und diese sollen wahre Wunder vollbringen. Also nicht etwa solche, dass sie Krebs heilen würden, das würde Zara niemals sagen. Denn das darf sie auch nicht, das haben wir ja eben gehört. Aber sie sagt es auch nicht, so wirklich konsequent nicht.Dr. Susanne Punsmann:
[14:33] Die Energy Pearls werden ja damit beworben, nicht nur, dass sie Energie bringen, sondern wird verglichen mit H-Milch, die eigentlich tote Milch ist. Wenn man die Energy Pearls reinlegt, paar Tage wartet, dass die Haarmilch dann anders aussieht und sich bewegt. Also die Haarmilch, die tote Haarmilch wieder zum Leben erweckt wird. Und das ist sicherlich ein kritischer Punkt, wo was mit suggeriert wird. Aber die sind natürlich schon ziemlich pfiffig und gucken, dass sie sich mit so konkreten Äußerungen zurückhalten. Also die sagen jetzt nicht, wenn du die Energy Pearls nimmst, heilt das Multiple Sklerose. Aber sie bauen eine Welt auf, eine Geschichte auf, die so am Anfang nachvollziehbar und flüssig ist. Wenn man so nicht genau hinterfragt, geht man dann halt eben mit auf diese Verkaufsschiene und lässt sich davon dann überzeugen. Also man zieht dann letzten Endes selbst die Assoziation zu seinem eigenen Fall.Patrick Lohmeier:
[15:40] Und hier wieder unsere Verbraucherin Melanie mit ihrer Erfahrung.Melanie:
[15:44] Also die Pearls kamen nach fünf Wochen per Post, wie angekündigt. Das waren kleine Glaskugeln in einem Glasfläschchen. Ich habe sie dann in eine verspiegelte Thermoskanne eingesetzt. Also diese Verspiegelung, die soll die Frequenzen verstärken, erzählte Zara. Und man sollte das Wasser ganz schnell trinken, sagte sie. Innerhalb von 30 Sekunden, weil sich die Frequenz sonst verflüchtigt. Und später meinte sie dann in einer anderen Story, man könne das Wasser auch kochen oder sogar in die Kaffeemaschine geben. Das war alles super widersprüchlich und ehrlich gesagt, ich habe nichts gespürt. Und dann hieß es irgendwann, naja, vielleicht dauert es drei Monate oder ein Jahr. Man solle geduldig sein. Anyway, diese Wirkversprechen waren jedenfalls sehr unverbindlich und immer die Botschaft: Geduld, Geduld, Geduld. Zara meinte, das sage auch der Dieter.Patrick Lohmeier:
[16:28] Entschuldige, wer ist Dieter?Melanie:
[16:29] Ein Mann namens Dieter Kaufmann, der nennt sich energetischer Heiler. Heiler Solingen heißt er auf Instagram.Patrick Lohmeier:
[16:36] Der Name Dieter Kaufmann taucht immer wieder in Zara Secrets Videos auf bei Instagram, schon vor der Zeit, als sie begann, diese Energy Pearls selbstständig zu vertreiben. Der Dieter habe ihr den Impuls auch hierfür gegeben und sie an diese energetische Heilung herangeführt, als sie bei einem Termin war in seiner Heilerpraxis in Solingen. Wie es um die wissenschaftlich-medizinische Expertise und Erfahrung von Dieter Kaufmann steht, das lässt sich nur schwerlich herausfinden. Studierter Arzt ist der als "Heiler Solingen" arbeitende Kaufmann jedenfalls nicht. Öffentlich bekannt ist seine Selbstauskunft, er steht mit beiden Beinen fest im Leben, sei Unternehmer und Familienvater einer wundervollen und liebevollen Familie, wenn man seiner Homepage Glauben schenken möchte. Und er sei sehr dankbar dafür, dass er ausgewählt wurde, diese Gabe zu erhalten und durch die energetische Wirbelsäulenaufrichtung und der energetischen Hausentstörung anderen Menschen zu helfen.Patrick Lohmeier:
[17:33] Weißt du, ob Zara Secret diese Pearls immer noch verkauft?Melanie:
[17:37] Ach ja, die Pearls, die sind irgendwann ganz plötzlich von Zaras Website verschwunden. Zara meinte, sie sei gezwungen worden, das Produkt aus ihrem Online-Shop rauszunehmen. Und sie sei ja die erste gewesen, die das Thema Frequenzen in die Welt, also die Online-Welt gebracht hat. Aber come on, Frequenzen in der Medizin, also Alternativmedizin, die gab es schon immer oder zumindest seit einer halben Ewigkeit. Das ist kein Geheimwissen. Da wurde auch immer wieder dieser Dr. Rife erwähnt. Der hat das ja mit diesen Frequenzen erfunden und dem wurde auch übel mitgespielt. Und sie können auch über vieles nicht sprechen, sagte sie. Und da blieb vieles im Dunkeln. Diese Geschichte rund um Dr. Rife tauchte auch immer wieder in der Telegram-Gruppe auf.Patrick Lohmeier:
[18:15] Ach ja, Dr. Rife. Also Doktor in großen Gänsefüßchen. Und nicht zu verwechseln mit Dieter Kaufmann, dessen Name seitens Zara Secret im Zusammenhang mit energetisierten Glaskugeln auch immer wieder fällt.Patrick Lohmeier:
[18:30] Die beiden haben aber immerhin etwas gemeinsam, nämlich eine Karriere in der Alternativmedizin ohne medizinische Ausbildung oder Studium. Anders als sein deutscher Kollege ist der Amerikaner Royal Rife aber bereits seit Jahrzehnten verstorben, nämlich seit 1971. Begonnen hat seine unternehmerische Karriere in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts als Erfinder und Bauer von Mikroskopen, deren angebliche Leistungsfähigkeit schon zu Rifes Lebzeiten von seriösen WissenschaftlerInnen bezweifelt wurde. Parallel dazu erfand der umtriebige Rife verschiedene Wundermaschinen, darunter ein Strahlengerät, das über Radiowellenfrequenzen aussendet, die denen laut Rifes Aussage von tödlichen Organismen im menschlichen Körper entspreche und diese dadurch abtöte. Und ja, das ist gemäß der seriösen medizinischen Forschung genauso wirkungslos, wie es jetzt klingt. Aber für unser Gespräch ist es insofern bedeutsam, als dass dieser fehlende Beweis, also medizinische Beweis für die heilsame Wirkung von Energy Pearls, Healy und vergleichbaren Artikeln nicht unbedingt einen Nachteil für die Bewerbung alternativmedizinischer Produkte durch Influencer darstellt.Patrick Lohmeier:
[19:47] Und das wusste schon Royal Rife, der in einem Zeitungsartikel von 1938 nicht etwa behauptete, seine Frequenzmaschine könne Krebs heilen, aber, Zitat, sie könne Krankheitsorganismen im Körper mit gewissen Ausnahmen abtöten. Und genau solche unverbindlichen Aussagen zu einem möglichen, aber eben nicht zwangsweise positiven Mehrwert Dieser Frequenzen für die Gesundheit bis hin zur Heilung von Krankheiten, das klingt schon sehr nach unserer Pearlsfluencerin Zara Secret. Aber sie hat ja nichts gesagt. Sie erinnern sich.Patrick Lohmeier:
[20:26] Royal Raymond Rife jedenfalls starb 1971 weitgehend mittellos, nachdem er 1960 von einem US-Gericht wegen des illegalen Einsatzes selbst entwickelter Apparaturen als medizinische Geräte verurteilt wurde. Und der Umstand, dass wenig bis nichts bekannt ist über die letzten Lebensjahre des mit 83 Jahren verstorbenen Rife, ist natürlich ein Nährboden für mysteriöse Storys rund um dessen Erfindungen und Schicksal. Denn irgendwie muss man ja die Lücke in der Online-Werbung für solche Frequenzprodukte füllen, in der normalerweise konkrete medizinische Wirkungen genannt würden, stattdessen Verschwörungserzählungen.[CLIP]
Patrick Lohmeier:
[21:16] Meine Eltern haben mir übrigens beigebracht, über Tote solle man nicht schlecht reden. Und deswegen sei zur Ehrenrettung des geschäftstüchtigen Quacksalbers Royal Rife gesagt, dass er die mittlerweile weltweit florierende Weiterführung seiner Idee durch Frequenzen, informierte Gegenstände oder Strahlengeräte seien gut für die Gesundheit und könnten gar Krankheiten heilen, selbst nicht mehr miterlebte. Sogenannte Rife-Maschinen und Geräte erfolgen sich seit den späten 80er Jahren nach Erscheinen eines Sachbuchs in den USA, in dem Rifes Frequenzen angedichtet wurde, sie könnten tödliche Krankheiten wie Krebs oder Aids heilen, ungebrochen großer Beliebtheit. Und sie beschäftigen Gerichte in den USA und Australien, wo bereits mehrfach Anbieter von Frequenztherapien und Geräten zu Haftstrafen verurteilt wurden, weil sie das Leid ihrer Kundinnen und Kunden ausnutzen und die Geräte mit illegalen Heilversprechen vertreiben. Aber, und das war jetzt eine ganze Menge, nochmal zurück zu dieser Telegram-Gruppe, die Melanie erwähnte. Da wurde doch sicher nicht nur über den angeblichen Arzt Dr. Rife gesprochen.Melanie:
[22:24] Das war eine Gruppe, die unabhängig von Zaras Insta-Account entstanden ist. Also dachte ich zumindest erst. Für den Erfahrungsaustausch mit anderen Kundinnen zu den Energy Pearls. Aber da durfte immer nur positive Erfahrungen geteilt werden. Kritik war völlig unerwütscht. Wer sich kritisch äußerte, wurde verwarnt oder flog gleich aus der Gruppe raus. Und die Admin hat Affiliate-Links gepostet, also auch noch damit verdient, wenn jemand die Pearls bestellt hat. Unabhängig war das Ganze sicher nicht.Patrick Lohmeier:
[22:50] Susanne, Chatgruppen, Verschwörungserzählungen im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln und Gesundheitsprodukten im Influencer-Marketing. Klingt das vertraut?Dr. Susanne Punsmann:
[22:59] Das kann ich bestätigen. Das ist tatsächlich ein Trend, den wir erleben. Klar, es wird auch im Internet für alle sichtbar falsch geworden, aber die wirklich krassen unzulässigen Werbeaussagen werden dann entweder auf einem Telegram-Kanal gemacht oder man wird zu einer Zoom-Konferenz eingeladen, zu einem elitären Kreis. Und da kommen dann die Protagonisten, die dann von ihren positiven Erfahrungen mit dem Produkt oder Nahrungsergänzungsmittel berichten und letzten Endes dann dafür sorgen, dass die Leute das bestellen. Nein, Telegram ist da wirklich so ein, ja, wer kritisch agiert und das macht nicht nur Zara Secret, da haben wir auch noch ein paar andere Kandidatinnen vor allen Dingen. Ich denke gerade an Gloria Bormann, die auch so arbeitet. Genau, und da werden dann die Sachen gezeigt, da werden auch Sachen vermischt. Und auch da läuft es dann immer so, die Menschen werden mitgenommen mit irgendwas, was so ein bisschen Konsens ist. Und dann entwickelt sich das Ganze dann hin zu einem Verkaufsgespräch, zu irgendwas, was dann kritisch wird.Patrick Lohmeier:
[24:14] Und ganz wichtig, es werden keine Heilversprechen, keine Wirkversprechen gemacht, denn das wäre zum einen widerrechtlich, weil das darf man eben nur bei medizinischen Artikeln und Präparaten und alternativmedizinisch ist soweit nicht geschützt. Unter dem Label kann man im Grunde alles verkaufen. Und zum Zweiten ist es natürlich auch sehr, sehr verkaufsfördernd mit dieser Unsicherheit, Kundinnen und Kunden dazu zu bewegen, etwas zu kaufen, dessen materieller Wert, medizinischer Wert bei objektiver Betrachtung gering bis nicht vorhanden ist. Für die vielversprechenden, aber natürlich vollkommen unverbindlichen Erfahrungsberichte über die Energy Pearls, da müssen die Kundinnen und Kunden ran.Dr. Susanne Punsmann:
[24:56] [...] hat eine Bewertung gepostet, wie beispielsweise, seitdem wir die Energy Pearls haben, trinkt er unglaublich viel. Wir füllen seine Schüssel mehrmals täglich mit frischem Energy-Wasser an. Ich glaube, er liebt es genauso wie wir. Also in dem Fall hat es dem Hund geholfen, der dann gesund geworden ist.Dr. Susuanne Punsmann:
[25:14] Das heißt, sie sind sehr zurückhaltend, was die Werbung angeht, aber veröffentlichen dann positive, tatsächliche oder vermeintliche Bewertungen von Kundinnen auf ihrer Seite. Und das wiederum ist dann unzulässig, weil sie sich damit, zumindest nach meiner Auffassung, diese Werbung zu eigen machen und schon klar darlegen müssen, wie filtre ich eigentlich die Sachen, die ich da veröffentliche. Mache ich einfach einen Link zu Google-Bewertungen beispielsweise, wo dann auch die schlechten Bewertungen veröffentlicht werden oder schaue ich einfach, wer was Positives geschickt hat und veröffentliche diese Seiten. Sie bewirbt dann eine energetische Wirkung auf Organe, Emotionen, Seele, Nervensystem, Wohlbefinden, Süchte, fünfte Dimension, Haut, Corona-Impfung, Elektrosmog, Toxine, Schadstoffe, Muskelgesundheit. Das heißt, sie sagt nicht klar, das heilt, beispielsweise bei Süchte steht 80 Prozent. Das heißt, sie sagt nicht, wenn ihr Energy Pulse nehmt, raucht ihr nicht, könnt ihr sofort mit dem Rauchen aufhören oder seid nicht mehr alkoholabhängig. Das sagt sie nicht, sondern sie sagt, das hat zu 80 Prozent eine energetische Wirkung auf Süchte. Das ist natürlich nicht nachvollziehbar, also da ist es ja nicht nachvollziehbar,belegbar, suggeriert aber ja damit, dass es bei solchen, wie er sagt, dass es heilt, sagt es aber nicht konkret.Patrick Lohmeier:
[26:48] Ja, da muss ich noch etwas anerkennen, das ist schon gut gemacht, weil es natürlich einerseits also gefühlt konkret ist, aber letztendlich, wenn man, dass man so gar nichts aussagt. Es kann bei allem helfen, muss aber nicht und wenn, dann zu diesem und jenem Prozentsatz.Dr. Susanne Punsmann:
[27:06] Genau, und was heißt letzten Endes eine "energetische Wirkung" darauf haben? Das muss man wissen. Aber sie sagt nicht, ich heile in 80 Prozent der Fälle Süchte. Das sagt sie nicht. Aber es wird halt so beworben, dass man den Eindruck hat, dass es halt frische Energie gibt. Das heißt auch Energy Pearls. Das heißt ja nicht Health Pearls oder sonst was, sondern es sagt, es hat was mit Energie zu tun oder mit einer energetischen Wirkung. Und wenn ich dann das H-Milch-Beispiel am Anfang sehe, wie die tote H-Milch wieder anfängt zu leben mit den Energieperlen und dann sowas habe, so ein paar Erkrankungen aufzähle und sagt, hat eine energetische Wirkung auf diese und diese Sachen. Das steht nicht, es heilt. Und da ist mir dann tatsächlich auch zu heikel, da unbedingt ein Gesundheitsversprechen daraus zu machen. Ja, es wird zwar ein Krankheitsbezug hergestellt, das ist immer so das kritische, wird ein Krankheitsbezug hergestellt, irreführende Werbung. Wenn das gemacht wird, sind wir schnell bei der irreführenden Werbung. Den Krankheitsbezug stellt sie her, aber sie stellt keinen Bezug zur Heilung klassischerweise her. Und da ist so die Frage, ja, was bedeutet energetische Wirkung? Weil das ist die große Einschränkung, die sie an der Stelle macht. Ja, das ist geschickt gemacht.Dr. Susanne Punsmann:
[28:54] Und dadurch kommen dann solche Sachen zustande, dass Menschen das Bestellen, das Produkt, und ihr dann eine Rückmeldung geben. Also unterstellt, es sind tatsächlich echte Bewertungen und sagen, unser Hund hat nie getrunken, war nie fit. Jetzt packen wir ihm immer die Energy Pearls in sein Trinkwasser und er trinkt wie noch was und springt fit durch die Gegend. Da ist natürlich viel Placebo-Effekt dabei. Ja, auch wenn ich glauben möchte, der Hund selber bestätigt das ja nicht, aber auch wenn ich glauben möchte, jetzt trinkt mein Hund mehr, hat das auch was damit zu tun, dass ich glauben möchte, wenn ich 300 Euro für ein paar Glasperlen bestelle und die meinem Hund gebe, dann möchte ich das doch auch glauben. Aber möglicherweise ist da was ganz anderes, was funktioniert. Dadurch, dass es viel mehr kostet als ein, ich sage jetzt mal, ein normales Wasser, suggeriert das ja gewissen Luxus, dass es einem besser gehen muss.Dr. Susanne Punsmann:
[29:50] Also gehe ich jetzt mal in den Barbershop und lasse mir für 10 Euro die Haare schneiden - oder gehe ich zu dem teuren Luxusfriseur, wo der Herrenhaarschnitt 250 Euro kostet? Ich bin sicher, da kommen viele, die sonst immer für 10 Euro sich die Haare schneiden lassen, bei dem 250-Euro-Friseur raus und sagen "Wow, das war richtig gut!", weil sie sich was für so viel Geld gegönnt haben. Das heißt, dieses Gefühl, ich habe viel Geld ausgegeben, das muss auch wirklich gut sein. Da ist auch immer viel dabei. Das heißt, wenn was teuer ist, suggeriert das demjenigen, der bereit ist, dafür viel Geld auszugeben, scheinbar auch, das psychologische Wirkung, dass das mehr wert ist und mehr hilft.Patrick Lohmeier:
[30:32] Soweit Susanne Punsmann zur Schwierigkeit, Influencer wie Zara Secret und ihre damalige Firma Mania Concept rechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Immerhin, für unsere hier inkognito auftretende Verbraucherin Melanie gab es ein Happy Ending.Melanie:
[30:51] Irgendwann ja, aber es war ein harter Weg. Drei, vier Monate hat es gedauert. Ich musste ständig nachhaken, immer und immer wieder. Aber ich habe nicht locker gelassen, das war wichtig. Total. Man unterschätzt, wie sehr man sich emotional an so eine Person bindet. Man will glauben, was sie sagt, weil sie ja so zugänglich und so freundlich und so nahbar wirkt. Und weil Hoffnung eben stärker ist als Zweifel. Zumindest bei mir.Patrick Lohmeier:
[31:16] Jetzt haben wir heute viel über Medfluencer und Health- und Wellness-Influencer gesprochen und insbesondere über Zara Secret und ihre Energy Pearls. Und ich erwähnte in früheren Folgen bereits mein Anliegen, das hier solle kein Frontalunterricht sein. Ich möchte Verbraucherinnen und Verbraucher, also Sie, durch Informationen und Aufklärung vor Tricks und Stolperfallen und Betrug in der Online-Werbung schützen. Und ich möchte ihn und mir selbst ermöglichen, dabei über eigene Annahmen und Vorurteile hinwegzukommen, hinwegzublicken, im Sinne von "Ha, ich würde auf sowas nie reinfallen!" oder "Ja, das ist mal wieder typisch hier für Kids, die nur Fastfood essen wollen und die jungen Leute mit ihrem Fitness- und Beautywahn." Deswegen ein kleiner Blick hinter die Kulissen dieses Podcast-Formats: Der wichtigste Grund, einen inhaltlichen Schwerpunkt bei Influencer-Werbung für Gesundheitsleistungen und Produkte zu setzen, liegt in der Wichtigkeit dieses Themas für uns alle. Das finde ich zumindest. Und vielleicht gerade für diejenigen, denen es gesundheitlich nicht so gut geht. Für den überwiegenden Teil möglicher Kundinnen und Kunden der hier genannten Anbieter und Werbegesichter geht es vielleicht wirklich nur um körperliche Selbstoptimierung. Doch selbst die birgt Risiken, wie es auch die SWR-Dokumentation Gesund durch Influencer Medizin-Hype mit Risiken und Nebenwirkungen thematisiert.[CLIP]
Patrick Lohmeier:
[33:25] Vor allem aber machen vermeintlich wohltuende Mineralien und Bakterien und Schwingungen und der Glaube an selbsternannte Heilerinnen und perfekte Körper bereits kranke Menschen noch kränker. Sehr krank sogar, wenn sie sich dafür von der Wissenschaft und Medizin abwenden. So werden aus Kundinnen und Kunden Opfer. Und diese Menschen verdienen besonderen Schutz. Da können selbst kriminelle Banden hinter Fake-Gewinn spielen oder Finance Bros, die in YouTube-Videos dicke Autos und ein prallgefülltes Konto versprechen, wenn man nur in ihr Portfolio investiert, nicht mithalten. Über sie gäbe es vermutlich ebenso viel zu erzählen wie über die bioenergetischen Felder des Healy oder die hochfrequenten Energy Pearls oder Vitaminkuren gegen Krebserkrankungen. Aber mit dem Schaden, den entsprechende unseriöse Gesundheitsangebote anrichten können, kann eben ein Datendiebstahl oder mieses Finanzinvestment nicht mithalten. Sorry Leute, um euch kümmern wir uns ein andermal. Gesundheit geht vor. Nein. Stattdessen gehen wir als nächstes dorthin, wo es uns vermeintlich informierten, gebildeten Menschen mehr wehtut, nämlich in seriöse Nachrichtenfach.[CLIP]
Patrick Lohmeier:
[34:45] Das ist Journalist Matt Schönauer und er setzt sich seit vielen Jahren kritisch mit der Berichterstattung der Klatschpresse und jüngst auch viel mit unseriösen YouTubern und Fake News auf der Plattform auseinander. Das ist wichtig. Ich mag die Arbeit von Mats Schönauer sehr und nach meinem Dafürhalten geht er mit den werblichen Inhalten in seinem Kanal so transparent und verantwortungsvoll um wie nur möglich.[CLIP]
Patrick Lohmeier:
[35:35] Und dennoch tut es immer weh, wenn man ein lustiges Gadget oder ein Videospiel, eine Geldanlage, ein Fertiggericht oder wie in diesem Fall eine süßstoffhaltige Limo dort angedreht bekommt, wo man sich nur seriös präsentierte und sauber recherchierte Informationen erhoffte. Doch ich möchte die wirtschaftlichen Nöte oder Notwendigkeiten des Online-Journalismus anerkennen und auch darüber berichten, wie es eben laufen kann, wenn man diesen weniger integer begegnet, als es Matt Schönauer in seinem Channel "Topf voll Gold" tut. Also nicht nur dort nach fragwürdiger Online-Werbung gucken, wo sie mir von Gamer-Kids und Lifecoaches und durchgestalten Insta-Influencern präsentiert wird. Das wäre zu einfach. Und außerdem eine Antwort auf die Frage, hoffe ich zumindest, wie sind wir überhaupt hingekommen? Also ich meine, dass für Werbeträgerinnen und Träger im Jahr 2025 im Internet nicht mehr so sehr ihre Prominenz eine entscheidende Rolle spielt, sondern ihr Potenzial als digitale beste Freunde. Also wie sagt man bei Insta, TikTok und YouTube definitiv nicht mehr. Bleiben Sie uns gewogen und bleiben Sie dran.[CLIP]
Patrick Lohmeier:
[37:01] Dürfen die das ist ein Podcast der Verbraucherzentrale Berlin. Gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Und wird moderiert und produziert von mir, Patrick Lohmeier. Ich bedanke mich herzlich bei allen Menschen, die die Entstehung dieses Formats ermöglichen und mit ihrer Expertise unterstützen. Sollten Sie Fragen, Kritik oder Themenwünsche haben, schreiben Sie mir gerne an podcast@vz-bln.de. Diese und weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen finden Sie natürlich auch im Begleittext zu dieser Episode. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
Bei Fragen, Kommentaren und Themenwünschen rund um den Podcast erreichen Sie Patrick Lohmeier per E-Mail an podcast@vz-bln.de.
