Einkaufen bei TikTok

Pressemitteilung vom
Der TikTok-Shop hofft auf Impulseinkäufe
Junges Mädchen lehnt mit Smartphone in der Hand an einer Küchenzeile

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der TikTok-Shop wird Nutzer*innen unmittelbar beim Ansehen eines damit verbundenen Kurzvideos angezeigt.
  • TikTok tritt dabei nur als Marketplace auf, der Verkauf erfolgt durch einen Dritten.
  • Impulskäufe enden oft in unnötigen Anschaffungen.
Off

Mit der Einführung des TikTok-Shops in Deutschland eröffnen sich für die Nutzer*innen neue Einkaufsmöglichkeiten direkt über die Social-Media-Plattform. Der TikTok-Shop richtet sich vor allem an eine junge, digital-affine Zielgruppe, die bereits stark durch personalisierte Inhalte und Influencer-Marketing geprägt ist. 

Influencer*innen genießen auf TikTok große Beliebtheit bei ihrer jungen Community. Ihre Produktempfehlungen können das Konsumverhalten stark prägen und zu spontanen Käufen verleiten. Aber auch (scheinbar) gewöhnliche Community-Mitglieder können mit ihren dafür mutmaßlich authentischen Kaufempfehlungen einen Einfluss haben. Für jedes über ihren Kanal verkaufte Produkt, können diese eine Provision erhalten. 

Gefahr von Impulskäufen

„Durch den Einsatz des TikTok-Algorithmus werden Nutzer*innen mit auf sie zugeschnittenen Angeboten erreicht. Dies birgt die Gefahr verstärkter Impulskäufe“, sagt Simon Götze, Rechtsexperte bei der Verbraucherzentrale Berlin. Die Nutzer*innen müssen diesen Shop dabei nicht unbedingt gesondert besuchen, er begegnet ihnen vielmehr in der Gestalt eines gewöhnlichen Kurzvideos bei der normalen Nutzung der App. Der einzige Unterschied: ein Button zur Kaufmöglichkeit.  

Budgetrahmen beachten 

„Buy Now, Pay Later“-Bezahloptionen ermöglichen es dabei auch dann diesen Impulsen nachzugeben, wenn das Geld hierfür gerade eigentlich in diesem Moment nicht vorhanden ist. „Junge Menschen, die oft noch keine umfassende Erfahrung mit Kreditverträgen und Schufa-Relevanz haben, laufen Gefahr, sich zu überschulden oder negative Einträge zu riskieren, wenn Zahlungsziele nicht eingehalten werden“, so Götze.

Kostenlose Retouren nur auf Kulanz: 

Grundsätzlich gelten auch im TikTok-Shop deutsche Verbrauchergesetze und damit das 14-tägige Widerrufsrecht. Verpflichtet sich der jeweilige Shop allerdings nicht freiwillig im Vorfeld dazu, die Rücksendekosten zu tragen, müssen Verbraucher*innen diese mittlerweile selbst tragen. Sitzt der Shop im Nicht-EU-Ausland, kann dies im Vergleich zum Kaufpreis des Produkts zu verhältnismäßig hohen Kosten führen.

Wie können Verbraucher*innen sich schützen?

  • Angebote prüfen: Verbraucher*innen sollten Produktbewertungen und Erfahrungsberichte anderer Käufer*innen lesen, um die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters zu prüfen.
  • Bewusste Kaufentscheidungen treffen: Die allermeisten Käufe können noch ein paar Tage auf sich warten, sodass ruhig auch noch eine Nacht über die Kaufentscheidung geschlafen werden kann. 
  • Daten schützen: Unter keinen Umständen sollten Verkaufsgespräche über persönliche Nachrichten oder Kommentare geführt werden.

Weitere Informationen

Informationen zu den Beratungsthemen und -zeiten der Verbraucherzentrale Berlin finden Ratsuchende unter www.vz-bln.de/beratung-be

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.