Rundfunkbeitrag: Nicht alle Studierenden müssen zahlen

Pressemitteilung vom
Wer Anspruch auf BAföG hat, kann Befreiung beantragen. Wohngemeinschaften müssen den Beitrag nur einmal zahlen. Vorsicht bei den Anträgen: Unseriöse Online-Anbieter täuschen mit kostenpflichtigem „Antrags-Service“.
Das Anschreiben von ARD, ZDF und Deutschlandradio zum Rundfunkbeitrag
Off

Benjamin Räther, Rechtsberater der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Am besten gleich jetzt den Antrag stellen. Und dabei aufpassen, dass Sie auch auf der richtigen Seite landen – in letz-ter Zeit gab es einige Probleme mit einem Unternehmen, dessen Website den Eindruck erweckte, es handle sich um den Beitragsservice.“

Befreiung bei BAföG-Bezug

Studierende, die Anspruch auf Mittel aus dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) haben, können sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Voraussetzung ist, dass sie nicht mehr bei ihren Eltern wohnen. Die Befreiung wird beim ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice beantragt. 

Jede WG zahlt nur einmal

In einer Wohngemeinschaft muss der Rundfunkbeitrag nur einmal gezahlt werden, egal wie viele Zimmer und Bewohner*innen die Wohnung hat. Wer neu einzieht, muss dem Beitragsservice nur den Namen und die Beitragsnummer mitteilen, unter denen die WG zahlt. 

Anders verhält es sich in Studierendenwohnheimen: Zimmer, die von einem allgemein zugänglichen Flur abgehen, gelten als einzelne Wohnung – selbst wenn sich das gesamte Stockwerk eine Küche teilt.

Irreführende Websites

Auf der Suche nach Onlineformularen landen viele auf der Seite service-rundfunkbeitrag.de. Dabei handelt es sich jedoch nicht um den offiziellen Beitragsservice, sondern um ein Unternehmen, das für das „Ausfüllen“ von Anträgen, die kostenlos gestellt werden können, jeweils 29,99 EURO in Rechnung stellt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband schätzt, dass bis Mitte August bereits etwa 90.000 Verbraucher*innen auf die Seite hereingefallen waren

Weiterführende Informationen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Blick auf Rotes Rathaus, Berliner Dom und Fernsehturm

Berliner Haushalt gefährdet Verbraucherzentrale

Entwurf sieht Ausstieg aus bundesweiter Zusammenarbeit und Verzicht auf Bundesförderung vor
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.