Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Pressemitteilung vom
Neues Format bringt Klarheit und Perspektive
Photovoltaikanlagen auf Dach von Mehrfamilienhäusern

Das Wichtigste in Kürze:

  • neues Beratungsformat für Wohnungseigentümergemeinschaften
  • Gesamtkosten maximal 80 Euro durch Bundesförderung
  • Beratung mit bis zu zwei Themengebieten

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet ab sofort ein speziell zugeschnittenes Beratungsformat für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) an. Ziel ist es, die oft komplexen Entscheidungsprozesse in WEGs zu erleichtern und konkrete Wege zur energetischen Sanierung aufzuzeigen – unabhängig, individuell und gefördert.

Off

Maßgeschneiderte Beratung für gemeinsames Eigentum

Das neue Format richtet sich insbesondere an kleine und mittlere WEGs. In einem mehrstufigen Verfahren erhalten Eigentümer*innen, Beiräte und Verwaltungen fundierte Informationen zu Sanierungsoptionen an Gebäudehülle und Heizung sowie zu staatlichen Förderprogrammen:

  • Video-Beratung zur Klärung technischer Gegebenheiten und des Beratungsfokus
  • aufsuchende Beratung mit Energieexpert*innen zur Begutachtung des Gebäudes
  • Schriftlicher Ergebnisbericht mit konkreten Empfehlungen
  • Nachbesprechung per Video und optional Vorstellung in der WEG-Versammlung

Die Beratung kann auf bis zu zwei Themengebiete fokussiert werden – darunter Photovoltaik, Solarwärme, Heizungsoptimierung oder individuelle Fragestellungen.

Günstig dank Bundesförderung

Die Gesamtkosten für die WEG liegen bei maximal 80 Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert die Beratung mit bis zu 1.000 Euro. Damit ist sie für Verbraucher*innen besonders kostengünstig und zugleich hochwertig.

Jetzt Termin vereinbaren

Interessierte WEGs können sich direkt über die Website der Energieberatung der Verbraucherzentrale anmelden. Die Energieberatung wird bundesweit angeboten.

Fazit

Fragen zur Beratung von Wohneigentümergemeinschaften beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Fachleute informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter unserer bundesweit kostenfreien Hotline 0800 – 809 802 400 sowie in unseren Vorträgen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Die Verbraucherzentrale klagt gegen E.ON und Hansewerk Natur, um Rückzahlungen für Kund*innen zu erreichen, die von drastischen Preiserhöhungen betroffen sind. Hier erfahren Betroffene, ob sie sich der Sammelklage anschließen können: Sammelklage gegen E.ON oder Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte, anbieterunabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher*innen mit derzeit 1.000 Energieberater*innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2024 wurden weit über 230.000 Privathaushalte zu allen Energiethemen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale und Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie