Keine falsche Scham bei betrügerischen Sex-Portalen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Berlin verzeichnet einen Anstieg der Beratungen zu Dating-Websites, die meist „anrüchige“ Namen haben und den Eindruck erwecken, schnelle Kontakte für unverfänglichen Sex zu vermitteln. Die Betroffenen sehen sich mit Rechnungen von bis zu 500 Euro konfrontiert und zahlen, weil sie aus falscher Scham die Beratung scheuen.
Mann holt Post aus Briefkasten
Off

Simon Götze, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Die Unternehmen gelangen durch verschiedene Methoden an persönliche Daten der Verbraucher. Anschließend hoffen sie darauf, dass die Betroffenen zu viel Scham haben, um Gegenwehr zu leisten. Aber Scham hilft hier nicht: Die Betroffenen müssen sich beraten lassen, sonst verlieren sie unnötigerweise viel Geld an Betrüger.“

Rechnung offenbar ohne Gegenleistung

Viele Verbraucher – bisher fragten ausschließlich Männer bei der Verbraucherzentrale an – berichten, sich nicht daran erinnern zu können, jemals Mitglied des Portals geworden zu sein. Zugriff auf ein exklusives Dating-Portal haben sie jedenfalls nicht.

Verbraucher haben ein Widerrufsrecht

Widerrufsschreiben der Verbraucher ignorieren die Unternehmen häufig. Daher ist es wichtig, den Widerruf per Einwurfeinschreiben zu erklären, damit Verbraucher*innen einen Nachweis über den Versand haben. Oftmals ist auch zweifelhaft, ob ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht belehrt wurde. Grundsätzlich läuft das Widerrufsrecht 14 Tage nach Vertragsschluss ab. Werden Verbraucher*innen nicht ordnungsgemäß darüber belehrt, verlängert sich das Widerrufsrecht um 12 Monate.

Das Kalkül mit der Scham

Besonders dreist: Die Portale drucken ungefragt Fotos der Betroffenen auf der Rechnung ab. Im Zusammenspiel mit dem sexuellen Bezug des Websitenamens, der prominent im Briefkopf abgedruckt ist, sollen sich die Verbraucher anscheinend bloßgestellt fühlen. Wie die Firmen an die Fotos der Verbraucher gekommen sind, ist dabei unklar.

Die Verbraucherzentrale rät

  • Keine falsche Scham bei der Abwehr von Betrug
  • Beim Surfen und in sozialen Netzwerken sollten Verbraucher*innen stets Vorsicht walten lassen
  • Bei überraschenden Kontaktaufnahmen durch vermeintliche Singles ist Misstrauen angesagt
  • Widerrufsrecht geltend machen
  • Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen

Podcast zum Thema

Weitere Informationen finden Sie in unserem Podcast.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.