Marktcheck „Zimt in Weihnachtsgebäck“: Cassia oder Ceylon-Zimt?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale deckt Lücken bei der Deklarierung von Zimtarten auf
Zimsterne auf einem Teller und im Hintergrund liegt Tannengrün

Das Wichtigste in Kürze:

  • Cassia- und Ceylon-Zimt unterscheiden sich in Geschmack, Qualität und Cumaringehalt voneinander
  • Mehrheit der Hersteller verzichtet auf Kennzeichnung der genauen Zimtart 
  • Bestimmte Bevölkerungsgruppen sollten bei hohem Zimtverzehr Ceylon-Zimt wählen

Ob in Lebkuchen, Plätzchen oder Stollen – der warme, süße Duft von Zimt ist für viele untrennbar mit der Winter- und Weihnachtszeit verbunden. Doch Zimt ist nicht gleich Zimt: Es gibt verschiedene Zimtarten. Diese sind in der Zutatenliste von Weihnachtsgebäck jedoch so gut wie nie eindeutig deklariert, wie der Marktcheck der Verbraucherzentrale zeigt.

Off

Im stationären Handel wurden 65 verschiedene Weihnachtsgebäcke überprüft, die Zimt enthalten. Lediglich in vier Produkten war die Zimtart eindeutig gekennzeichnet. Diese Produkte stammen vom gleichen Hersteller. In allen vier Fällen handelt es sich um den qualitativ hochwertigen Ceylon-Zimt. In den anderen untersuchten Produkten des Marktchecks bleibt für Verbraucher*innen unklar, um welche Zimtart es sich genau handelt.

Es ist davon auszugehen, dass Hersteller den günstigeren Cassia-Zimt oder eine Mischung aus Ceylon- und Cassia-Zimt verwenden, wenn die genaue Zimtart in der Zutatenliste nicht genannt wird. Cassia-Zimt enthält höhere Mengen am natürlichen Aromastoff Cumarin. Erwachsene sollten am Tag nicht mehr als einen gehäuften Teelöffel Cassia-Zimt aufnehmen.

„Ein hoher Verzehr von Cassia-Zimt über einen langen Zeitraum hinweg kann bei empfindlichen Menschen und Kindern gesundheitliche Folgen an der Leber hervorrufen“, warnt Judith Schryro, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin. „Wer gerne und viel Zimt isst, greift am besten auf Produkte mit dem cumarinärmeren Ceylon-Zimt zurück. Damit Verbraucher*innen diese auch erkennen können, sollten Hersteller sie entsprechend kennzeichnen“, fordert Schryro.

Gesetzliche Grundlage

Gesetzlich ist nicht vorgeschrieben, dass die genaue Zimtart deklariert werden muss. Manche Hersteller kennzeichnen die Zimtart jedoch freiwillig. EU-weit gibt es Grenzwerte für den Cumaringehalt in verarbeiteten Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Verbraucher*innen beim Kauf von Zimt oder zimthaltigem Gebäck genau hinzuschauen und fordert Hersteller auf, die Zimtart genau zu kennzeichnen. Verbraucher*innen wird dadurch mehr Transparenz beim Einkauf ermöglicht.

Zusammenfassung der Marktcheck-Ergebnisse

Im Oktober 2024 wurden elf Einkaufsstätten in Berlin (Supermarkt, Discounter, Drogerie und Bioladen) auf das Angebot an Weihnachtsgebäck hin untersucht. Insgesamt wurden 65 Produkte gefunden, die Zimt enthalten. Nur ein Hersteller, der glutenfreie Weihnachtsgebäcke anbietet, deklariert in der Zutatenliste die genaue Zimtart.

Weitere Informationen

Artikel „Zimt in Weihnachtsgebäck: Cassia oder Ceylon?

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.