Rat vor Ort

Pressemitteilung vom
Energieschuldenberatung jetzt mit erweitertem Angebot in Lichtenberg
Leuchtreklame der Verbraucherzentrale am Beratungsstandort in Lichtenberg
Off

Seit dem Start der Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale im Jahr 2018 konnte für viele Berliner*innen eine Energiesperre verhindert werden. Der Start des Projekts „Energieschuldenberatung Ost“ erweitert dieses Angebot nun deutlich. Dabei wird die Beratung am Standort der Verbraucherzentrale in der Lichtenberger Liese deutlich ausgeweitet und damit für Verbraucher*innen aus den östlichen Stadtbezirken ein leicht zugängliches Angebot vor Ort geschaffen.

Für viele Verbraucher*innen, die eine Energieschuldenberatung benötigen, verkürzt sich nun der Anfahrtsweg. Immer montags und donnerstags besteht die Möglichkeit, sich am Standort Lichtenberg beraten zu lassen.

Rechtzeitige Beratung hilft, Energiesperren zu vermeiden

Wer seine Rechnungen oder Abschläge für Strom oder Gas nicht bezahlen kann oder bereits von einer Energiesperre betroffen ist, kann das kostenlose Angebot der Verbraucherzentrale in Anspruch nehmen.

Die Beratung umfasst die Prüfung der Abrechnungen von Strom- oder Gasversorgern und die Beratung über Regulierungsmöglichkeiten der aufgelaufenen Energieschulden.

Bei Bedarf führt die Verbraucherzentrale auch Verhandlungen mit dem entsprechenden Energieversorger und hilft, drohende Sperren abzuwenden oder Sperren aufzuheben. „Ich empfehle Verbraucher*innen dringend, sich rechtzeitig beraten zu lassen, um eine Energiesperre zu verhindern und hohe Folgekosten zu vermeiden“, bekräftigt Martina Münch, Projektkoordinatorin der Energieschuldenberatung Ost.

Weitere Informationen

Bei Fragen und zur Terminvereinbarung können sich Ratsuchende an die Energieschuldenberatung Ost unter 030 214 85-202 oder per E-Mail an energieschulden-ost@vz-bln.de wenden. Die Energieschuldenberatung ist für alle Hilfesuchenden kostenfrei.

Der Beratungsstandort befindet sich in der Frankfurter Allee 218, 10365 Berlin, direkt am S- und U-Bahnhof Lichtenberg.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.