Teure Überraschung nach Stromzählertausch

Pressemitteilung vom
In Berlin und bundesweit werden derzeit die alten Stromzähler durch digitale Zähler ersetzt. Dabei werden die Zählerstände der alten Zähler abgelesen und dem jeweiligen Energieunternehmen mitgeteilt. Wurden in der Vergangenheit Verbrauchsabrechnungen lediglich aufgrund von Schätzungen der Zählerstände vorgenommen, kann es zu Nachzahlungen im vierstelligen Bereich kommen. Die Verbraucherzentrale Berlin rät zur Vorsorge, um hohe Kosten abzufedern.
kWh auf der Stromzähleranzeige
Off

Silke Ohlsen, Energieschuldenberaterin bei der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „In vielen Haushalten wurde der Stromverbrauch jahrelang nur geschätzt. Erst beim Zählertausch zeigt sich der tatsächliche Verbrauch und Verbraucher*innen erhalten teilweise sehr hohe Nachforderungen. Aber Sie können hier vorsorgen: Dokumentieren Sie regelmäßig Ihren Zählerstand und übermitteln Sie ihn an den Netzbetreiber, die Stromnetz Berlin GmbH.“

Hohe Nachzahlungen

In den letzten Wochen haben sich vermehrt Berliner*innen an die Verbraucherzentrale gewandt, die Rechnungen mit unerwartet hohen Stromnachzahlungen erhalten haben. Bei der Prüfung der Rechnungen wurde offensichtlich, dass die gestiegenen Preise nicht alleinige Ursache waren. Auffallend war, dass in den betroffenen Haushalten zuvor der Stromzähler ausgetauscht wurde.

Verbrauch zu niedrig angesetzt

Beim Zählerwechsel liest der Netzbetreiber den aktuellen Zählerstand ab und übermittelt ihn an den Energieversorger. In den betroffenen Haushalten waren die Abrechnungen in den Vorjahren lediglich auf Grundlage von Verbrauchsschätzungen erfolgt. Dabei wurde zu niedrig geschätzt, sodass sich mit der nunmehr erfolgten Ablesung unerwartet hohe Nachzahlungsbeträge ergeben – in Berlin wurden in einem Fall 7.660 EURO in Rechnung gestellt.

Zum Zählerwechsel verpflichtet

Die Netzbetreiber sind aufgrund der gesetzlichen Regelung im Messstellenbetriebsgesetz verpflichtet, die bisher üblichen, so genannten Ferraris-Zähler durch digitale Zähler auszutauschen. Der Zählerwechsel wird in den nächsten Monaten und Jahren noch in vielen Berliner Haushalten erfolgen.

Was können Sie tun?

Um unerwartete und finanziell belastende Nachzahlungen zu vermeiden, empfiehlt die Verbraucherzentrale Berlin:

  • Lesen Sie regelmäßig den Stromzähler ab und übermitteln Sie die Zählerstände an den Netzbetreiber, die Stromnetz Berlin GmbH. Zusätzlich sollten Sie die Zählerstände in den eigenen Unterlagen dokumentieren
  • Wer keinen Zugang zu seinem Zähler hat, sollte sich nicht scheuen, regelmäßig mit der Hausverwaltung beziehungsweise dem Vermieter eine persönliche, aktuelle Zählerablesung zu vereinbaren
  • Bei Fragen zu Ihren Energierechnungen können Sie sich an die Energierechtsberatung und die Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale Berlin wenden
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.