Nachhaltig genießen: Verbraucherschutz auf der Grünen Woche in Berlin

Pressemitteilung vom
Auf der 88. Grünen Woche vom 19. bis 28. Januar 2024 in Berlin geben die Verbraucherzentralen Tipps, wie Verbraucher*innen selbst aktiv werden können, um ihren Speiseplan nachhaltiger zu gestalten.
Gemüse Korb Natur

Gut informierter nachhaltiger Genuss

Am Messestand informieren die Verbraucherzentralen dazu, wie Verbraucher*innen selbst aktiv werden können, um ihren Speiseplan nachhaltiger zu gestalten. Denn jedes Produkt weist eine andere Treibhausbilanz auf. Dabei spielen sowohl die Art des Lebensmittels als auch deren Erzeugung und der Transport eine entscheidende Rolle. Am Beispiel eines Burgers erfahren Besucher*innen, wie sich dessen Klimabilanz bei der Zusammensetzung von Gerichten unterscheidet – je nachdem, welche Zutaten im Burger landen. Beim Klima-Quiz können Interessierte außerdem ihr Wissen zu nachhaltiger Ernährung testen.

Die Verbraucherzentralen sind speziell zum Thema „Unsere Ernährung für die Zukunft“ in Halle 23a als Teil der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu finden.

Irreführende Klima-Werbung

Dr. Britta Schautz, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucherzentrale Berlin, fordert: „Wir brauchen einheitliche rechtliche Vorgaben für Werbung mit Klimaaussagen und eine unabhängige Zertifizierung dafür. Sonst werden wir weiter mit sehr vielen irreführenden Werbeversprechen konfrontiert werden.“ Zu diesem Ergebnis kommt auch eine aktuelle Untersuchung der Verbraucherzentralen: Werbebegriffe wie „klimaneutral“ oder „CO2-reduziert“ sind trügerisch, denn sie sagen nichts darüber aus, ob ein Produkt besonders klimafreundlich hergestellt oder produziert wurde. Meist lassen sich diese klimabezogenen Angaben für Verbraucher*innen beim Einkauf mit den Angaben auf der Verpackung auch nicht nachvollziehen.

Verbraucherschutz spielend erleben

Um nachhaltigen Konsum, nachhaltige Finanzen, Pflege und Vorsorge sowie um digitalen Selbstschutz geht es außerdem am Stand der Verbraucherzentralen in Halle 27, Stand 216 und 217. Die Verbraucherzentralen sind gemeinsam mit weiteren Verbraucherschutzorganisationen am Stand des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vertreten. Hier können die Besucher*innen verschiedene Verbraucherschutzthemen spielerisch erleben. Weitere Infos auf:

https://www.gruenewoche.de/de/ueber-uns/ausstellerverzeichnis/#/detail/bundesministerium-f-r-umwelt-naturschutz-nukleare-sicherheit-und-verbraucherschutz-1006236

Off
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.