Neues Label für Smartphone und Co.

Pressemitteilung vom
Ab Juli kommt der Reparierbarkeitsindex
smartphone reparieren

Das Wichtigste in Kürze:

  • EU-Energielabel wird erweitert
  • Informationen zu Reparierbarkeit, Lebensdauer und Batterielaufzeit
  • Reparaturen müssen bezahlbar sein
Off

Morgen tritt die Reform der EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR) in Kraft. Für Smartphones und Tablets, die ab 01. Juli 2025 in der EU in Umlauf gebracht werden, gelten somit neue Label und Anforderungen. Für Verbraucher*innen kann das eine bessere Vergleichbarkeit von Produkten durch nähere Informationen zum Gebrauch und Recycling bedeuten.

„Das bekannte EU-Energielabel wird künftig um einen Reparierbarkeits-Index (A bis G) erweitert. So sollen Verbraucher*innen auf den ersten Blick erkennen können, wie langlebig und reparaturfreundlich ein Gerät ist“, informiert Benjamin Räther, Rechtsberater bei der Verbraucherzentrale Berlin. Das Label gibt zudem auch Hinweise zur durchschnittlichen Lebensdauer, etwa in Bezug auf die Batterielaufzeit, die Robustheit oder auch Staub- und Wasserbeständigkeit, sowie zur Ersatzteilverfügbarkeit und Wartung.

Um die Vorteile des neuen Labels tatsächlich auszuschöpfen, müssen die Anforderungen verbindlich, einheitlich und kontrolliert umgesetzt werden. Verbraucher*innen profitieren also nur dann wirklich, wenn die neuen Labels verständlich und glaubwürdig sind. Zudem müssen reparierbare Produkte am Markt tatsächlich verfügbar und bezahlbar bleiben. Es gilt abzuwarten, ob die Erweiterung des Labels kurzfristig Erfolg haben wird oder Nachbesserungen erforderlich sind.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.