Strom: Ärger beim Wohnungswechsel vermeiden

Pressemitteilung vom
Ab 06. Juni 2025 neue Regelungen beim Lieferantenwechsel für Strom
Paar auf der Wohnungssuche

Das Wichtigste in Kürze:

  • Regelungen gelten für alle Ein- oder Auszüge
  • Rückwirkende An- und Abmeldung nicht mehr möglich
  • Mehrkosten drohen bei Umzug
Off

Der technische Wechsel des Stromlieferanten soll ab dem 06. Juni 2025 innerhalb von 24h (werktags) erfolgen. Damit wird die EU-Richtlinie über den Elektrizitätsbinnenmarkt (EU-Richtlinie 2019/944) umgesetzt, die das Ziel hat, den Energiemarkt effizienter zu gestalten. Für Verbraucher*innen ändern sich unter anderem die Fristen für die An- und Abmeldung beim Stromlieferanten. Wer diese nicht beachtet, dem drohen bei einem Wohnungswechsel zukünftig Ärger und Mehrkosten.

Die Änderung betrifft vor allem den technischen Prozess des Lieferantenwechsels, der nun statt wie bisher innerhalb von acht Werktagen innerhalb von 24 Stunden erfolgen muss. Dafür ist die Angabe der Marktlokations-ID (MaLo-ID) wichtig, die jede Verbrauchsstelle eindeutig identifiziert. Verbraucher*innen finden die MaLo-ID auf ihrer letzten Stromrechnung.

Keine rückwirkenden An- und Abmeldungen mehr möglich

Was zunächst positiv klingt, hat jedoch einen Nachteil: Rückwirkende An- und Abmeldungen beim Stromlieferanten sind zukünftig nicht mehr möglich. Unverändert bleiben hingegen die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen und Laufzeiten von Stromverträgen. 

Mehrkosten drohen bei Umzug

Die Pflicht zur rechtzeitigen Mitteilung an den Stromanbieter bei Wohnungswechsel gilt aktuell bereits. Es war jedoch bisher möglich, sich bis zu 6 Wochen rückwirkend bei einem Stromanbieter an- sowie abzumelden. Dies ist nun jedoch nur noch für die Zukunft möglich. „Wer seinen Stromanbieter bei einem Umzug nicht rechtzeitig informiert, riskiert doppelte Verträge und damit doppelte Kosten. Denn ohne rechtzeitige Meldung kann es passieren, dass der Vertrag für die alte Wohnung weiterläuft, während für die neue Wohnung bereits ein weiterer Stromvertrag besteht. Eine nachträgliche Korrektur dieses Versäumnisses ist künftig nicht mehr möglich“, sagt Hasibe Dündar, Energierechtsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin. „Um unnötige Kosten und Ärger zu vermeiden, sollten Verbraucher*innen deshalb vor einem Wohnungswechsel ihren Stromlieferanten informieren“, so Dündar. Auch Energieschulden können so erst gar nicht entstehen.

Tipps beim Umzug:

Aus- und Einzug frühzeitig melden: So kann geklärt werden, ob der bestehende Vertrag mitgenommen oder rechtzeitig gekündigt werden kann.

Teure Grundversorgung meiden: Kann der bestehende Vertrag nicht mitgenommen werden und wird ein Vertrag in der neuen Wohnung nicht abgeschlossen, fällt man automatisch in die teurere Grundversorgung.

Zählerstand beim Aus- und Einzug dem Messtellenbetreiber übermitteln: Fehlen Ablesewerte, darf der Versorger die Rechnungen auf Basis von Schätzwerten erstellen. Dies birgt die Gefahr der falschen Abrechnung.

Zählerstand bei Aus- und Einzug dokumentieren: Es empfiehlt sich, die Zählerstände durch ein Übergabeprotokoll oder eine Fotoaufnahme festzuhalten, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Weitere Informationen

Informationen zur Energieschulden- und Energierechtsberatung der Verbraucherzentrale Berlin finden Ratsuchende unter www.vz-bln.de/beratung-be

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.