Rundfunkbeitrag: Gefahr im Verzug

Pressemitteilung vom
Umstellung im Zahlungsverfahren des Beitragsservice
Paar recherchiert im Internet

Das Wichtigste in Kürze:

  • Beitragspflichtige erhalten in Zukunft keine mehrfachen Zahlungsaufforderungen pro Jahr
  • Der Rundfunkbeitrag ist unaufgefordert zu zahlen
  • Briefe vom Beitragsservice erhalten Beitragspflichtige nur bei Änderungen oder Verzug
Off

Der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice stellt seit Juni 2025 sein Verfahren für Beitragszahlende sukzessive um. Was Verbraucher*innen wissen sollten.

Anstelle regelmäßiger postalischer Zahlungsaufforderungen erhalten Betroffene künftig nur einmal jährlich ein Schreiben mit allen fälligen Zahlungsterminen für das laufende Jahr.

Keine weiteren Zahlungsaufforderungen für Beitragspflichtige

„Die Einhaltung der Termine liegt nun in der Eigenverantwortung. Nur bei Änderungen – etwa von Beitragshöhe oder Bankverbindung – und Verzug folgt ein weiteres Schreiben“, sagt Benjamin Räther, Rechtsberater der Verbraucherzentrale Berlin.

Wer den Brief mit den Zahlungsterminen nicht erhält oder verliert, kann sich am Einzugsmonat orientieren. Die Beitragspflicht beginnt, unabhängig vom konkreten Tag, mit dem Monat des Einzugs in die erste beitragspflichtige Wohnung. Dabei gilt zunächst der gesetzliche Zahlungsrhythmus (vierteljährlich à 55,08 EUR jeweils zur Mitte des Dreimonatszeitraums). Bei einem Einzug im August ist der erste Dreimonatszeitraum also August bis Oktober mit Zahlungsfrist zum 15. September (genaue Mitte des Dreimonatszeitraums). 

Alternativ zum gesetzlichen Rhythmus können auch Vorauszahlungen vereinbart werden:

  • vierteljährlich im Voraus zum Ersten eines Quartals für drei Monate – 55,08 EUR
  • halbjährlich im Voraus zum Ersten eines Halbjahres für sechs Monate – 110,16 EUR
  • jährlich im Voraus zum Ersten eines jeden Jahres für zwölf Monate – 220,32 EUR.


SEPA-Lastschriftverfahren empfohlen

Zur Vermeidung von Zahlungsverzug empfiehlt der Beitragsservice das SEPA-Lastschriftverfahren. Ein entsprechendes SEPA-Lastschriftmandat kann schriftlich oder online über die offizielle Webseite www.rundfunkbeitrag.de erteilt werden. Die Teilnahme am Lastschriftverfahren lässt sich jederzeit widerrufen. Auch Daueraufträge sind weiterhin möglich, erfordern aber manuelle Anpassungen, sollten sich Beitragshöhe oder Bankverbindung ändern.

Die Möglichkeit zur Barzahlung bleibt weiterhin beschränkt. Nur Beitragspflichtige, die nach­weis­lich kei­nen Zu­gang zu einem Giro­konto haben, sind be­rechtigt, den Rund­funk­beitrag bar zu zahlen. Dazu müssen diese mindestens zwei Nach­weise von zwei ver­schiedenen Geld­institu­ten ein­reichen, aus denen her­vor­geht, dass kein Konto er­öffnet werden kann.

Was tun bei Verzug?

Der Rund­funk­beitrag ist innerhalb von vier Wochen nach der Fällig­keit zu zahlen. Der Beitragsservice verschickt keine separaten Zahlungserinnerungen. Bei Zahlungsverzug erhalten Verbraucher*innen einen Festsetzungsbescheid und der Zahlungsrhythmus wird – falls sie bisher im Voraus gezahlt haben – auf den gesetzlichen Zahlungsrhythmus umgestellt. Offene Beträge sind sofort zu begleichen. 

Ein Festsetzungsbescheid setzt offene Rundfunkbeiträge und Säumniszuschläge fest und bildet die Grundlage für eine mögliche Vollstreckung durch die zuständige Behörde oder den Gerichtsvollzieher. Gegen den Festsetzungsbescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe an den Beitragspflichtigen schriftlich Widerspruch eingelegt werden. Verbraucher*innen, die Probleme mit dem Beitragsservice haben, können die kostenfreie Rundfunkbeitragsberatung der Verbraucherzentrale Berlin in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen

Informationen zu den Beratungsthemen und -zeiten der Verbraucherzentrale Berlin finden Ratsuchende unter www.vz-bln.de/beratung-be.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Blick auf Rotes Rathaus, Berliner Dom und Fernsehturm

Berliner Haushalt gefährdet Verbraucherzentrale

Entwurf sieht Ausstieg aus bundesweiter Zusammenarbeit und Verzicht auf Bundesförderung vor
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.