Paketversand unter Zeugen

Pressemitteilung vom
Betrugsfälle rund ums Paket haben massiv zugenommen
Frau hält Smartphone und öffnet ein Paket

Das Wichtigste in Kürze:

  • Unternehmen tragen bei der Hinsendung das Transportrisiko und die Beweislast für eine richtige Zustellung der bestellten Artikel
  • Versender*innen sind beim Rückversand bis zur Übergabe an das Versandunternehmen beweispflichtig
  • Foto- oder Videoaufnahmen als Beweise nutzen
Off

In den letzten Monaten kam es vermehrt zu Betrugsfällen, bei denen hochwertige Elektronikartikel wie Laptops und Smartphones auf dem Versandweg verloren gingen oder durch wertlose Artikel ersetzt wurden. Auch Paketboten standen deswegen bereits vor Gericht. Die Verbraucherzentrale Berlin erhält zunehmend Meldungen von Betroffenen. 

Für Verbraucher*innen ist die Rechtslage zunächst günstig: Bei einem Widerruf und Rückversand trägt das Unternehmen das Risiko, wenn das Paket auf dem Transportweg verloren geht oder gestohlen wird.

Falsche Behauptungen

In den der Verbraucherzentrale Berlin vorliegenden Fällen sind die Unternehmen allerdings dazu übergegangen, zunächst zu behaupten, die Verbraucher*innen selbst hätten das Paket schon mit dem falschen oder ganz ohne Inhalt abgegeben. Tatsächlich ist der Versender, auch als Verbraucher*in, für die ordnungsgemäße Übergabe an das Versandunternehmen beweispflichtig. Geht dann das Paket auf dem Versandweg verloren, trägt das Risiko dagegen in der Regel das Unternehmen. 

Daher raten Verbraucherzentralen schon seit längerem dazu, beim Verpacken und Absenden Foto- oder Videoaufnahmen zu machen und Zeugen hinzuziehen. Um den Beweisanforderungen mancher Unternehmen gerecht zu werden, müssten die Verbraucher*innen allerdings vom Verpacken des Pakets bis zur Abgabe an das Versandunternehmen von Zeugen begleitet oder während des gesamten Prozesses gefilmt werden. „Bei besonders teuren Waren sollten Verbraucher*innen diese Mühen jedoch auf sich nehmen“, rät Simon Götze, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Berlin, „da nur so das pauschale Argument der Unternehmen entkräftet werden kann.“

Weitere Informationen

Informationen zu den Beratungsthemen und -zeiten der Verbraucherzentrale Berlin finden Ratsuchende unter www.vz-bln.de/beratung-be.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.