Mit dieser Unterrichtseinheit werden Schülerinnen und Schüler bei Verwirklichung des konkretisierenden Begriffs Finanzen und Vorsorge der Leitperspektive Verbraucherbildung spielerisch an die individuelle bedarfsgerechte Bewertung von verschiedenen Anlageformen herangeführt.
Download des Materials
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung
Hintergundinformationen zum Themenbereich "Finanzberatung":
Die Problematik der Finanzberatung aus Verbraucherperspektive
Studie: Erhalten Verbraucher bedarfsgerechte Anlageprodukte?
Studie: Wenn König Kunde zur Last wird
Einordnung in den Bildungsplan 2016
Kategorie
3.1.1 Verbraucher
3.1.1.2 Geldanleger
Inhaltliche Kompetenzen
(1) Gründe für und gegen Sparen (erörtern [E]) in Abhängigkeit von verschiedenen Lebenssituationen erläutern
(3) Ziele einer Vermögensanlage (magisches Dreieck/um Werteaspekte erweitertes magisches Dreieck [E])erläutern [G]/beurteilen [M]/bewerten [E] und den möglichen Konflikt zwischen Sicherheit und Rentabilität darstellen
(4) Formen der Vermögensanlage vergleichen [G, M] und Anlagestrategien in Abhängigkeit von verschiedenen Lebenssituationen begründen
(4) Gründe für und gegen Sparen erörtern und Ziele einer Vermögensanlage (um Werteaspekte erweitertes magisches Dreieck: Sicherheit, Rentabilität und Liquidität) bewerten [Gym]
Konkretisierende/r Begriff/e
Finanzen und Vorsorge
Klassenstufe und Niveau
Klasse 8 – M und E/GYM
Hinweise zur Umsetzung
Vorkenntnisse
Ungefähre Vorstellung von Tätigkeiten und Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Berufen wären wünschenswert.
Zeitaufwand
2-3 Schulstunden
- Hier finden Sie unser weiteres Angebot.