Fast Fashion und Umweltauswirkungen: Workshop mit Expert:innen

Stand:
Buchen Sie in Nordrhein-Westfalen unseren Workshop für Schüler:innen ab Klassenstufe 9. Im Mittelpunkt stehen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Fast Fashion auf Mensch und Umwelt sowie die Erarbeitung von Handlungsstrategien für junge Menschen.
Junge Frau beim Shopping
Off
  • Zielgruppe: ab Klasse 9 Sek. I, Sek. II und Berufsschule, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: in der Regel 90 Minuten
  • Themengebiete: Allgemeiner und nachhaltiger Konsum, Abfall und Ressourcen, Globale Herstellungsprozesse, Ressourcenschutz, Konsum am Beispiel von Kleidung
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Dieses Angebot wird in bis zu 20 Städten von unseren Umweltberatungen durchgeführt. Bitte nehmen Sie mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen Kontakt auf, um die Verfügbarkeit zu klären!
Beschreibung

In dem Workshop liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen der Fast Fashion Industrie auf Mensch und Umwelt durch globalisierte Herstellungsprozesse und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Die lokalen Produktionsbedingungen und die vernetzten Lieferketten werden u.a. mit einem Quiz, Rollenspiel und Boden-Lege-Spiel verdeutlicht. Die Schüler:innen setzen sich kritisch mit Fast Fashion auseinander, reflektieren ihre eigene Rolle als Konsument:innen von Fast Fashion und entwickeln Handlungsoptionen für einen klimafreundlicheren und nachhaltigeren Konsum.

Lernziele

Die Schüler:innen…

  • beschreiben anhand von Beispielen globalisierte Herstellungsprozesse von Kleidung und die daraus resultierenden Probleme für Mensch und Umwelt.
  • entwickeln auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsoptionen, um ihren alltäglichen Kleidungskonsum nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten.
  • verwenden die Pyramide für nachhaltigen Konsum als Orientierungshilfe für bewusste Konsumentscheidungen.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung

Zur Durchführung wird Folgendes benötigt:

  • Endgeräte für alle Teilnehmenden (Handy oder Tablets), Internetverbindung
  • Tafel/Whiteboard

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.

Fächerbezug/Kompetenzdimension
  • Fächeranbindung: fächerübergreifend, insbesondere Sozial-und Gesellschaftswissenschaften
  • Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Unterricht.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". 

Dieses Angebot unterstützt die Umsetzung des Ziels 12: „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“.

Logo SDG 4 „Hochwertige Bildung“Logo SGD 12 "nachhaltiger Konsum"

Hinweise zur Nachbereitung
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.