Raus von Zuhause: Sparsam in die erste eigene Wohnung

Stand:
Buchen Sie unseren Workshop in Nordrhein-Westfalen für junge Erwachsene ab Sek II, Berufsschüler:innen, Auszubildende und Studierende. Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit die erste eigene Wohnung, bekommen Tipps für die Wohnungssuche und lernen, wie sie Zuhause Energie sparen können.
Off
  • Zielgruppe: ab der 10. Klasse, für Berufsschüler:innen, Auszubildende und Studierende. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Zeitlicher Umfang: eine Doppelstunde/90 Minuten
  • Themengebiete: Energie und Klima: Energieverbrauch, erste eigene Wohnung, Energieeffizienz/energieeffiziente Geräte
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Bildungsteam Bereich Energie: Tel.: 0211 3809-369, E-Mail: energiebildung@verbraucherzentrale.nrw
Beschreibung

In diesem Bildungsworkshop setzen sich die Teilnehmenden mit ihren Wünschen und Erwartungen an ihre erste eigene Wohnung auseinander. Beim 90-minütigen Workshop erfahren sie von Bildungsexpert:innen der Verbraucherzentrale NRW, wie sie passende Wohnungsanzeigen erkennen und was sie beim Einzug in die neue Wohnung beachten müssen. Im Fokus des Workshops steht außerdem das Energiesparen bei Heizenergie, Haushaltsgeräten und Warmwasser.

Lernziele
  • Die Teilnehmenden lernen Wohnungsanzeigen zu lesen.
  • Die Teilnehmenden erfahren, was sie beim Einzug in ihre erste eigene Wohnung beachten müssen.
  • Die Teilnehmenden werden motiviert, zu Hause Energiespartipps umzusetzen.
  • Die Teilnehmenden lernen, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Kaufentscheidungen zu treffen.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung

Für die Durchführung des Workshops wird ein ausreichend großer Raum benötigt, in dem auch Platz für ein Aufstellspiel ist. Außerdem werden ein Laptop und ein Beamer gebraucht. Ein Internetanschluss ist nicht erforderlich.

Fächerbezug/ Kompetenzdimension
  • fächerübergreifend, insbesondere Natur- und Sozial-/Gesellschaftswissenschaften

Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die  (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,

  • das eigene Verhalten zu reflektieren,
  • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
  • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
  • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
  • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". Unsere Angebote zu den Themen Energie und Klima unterstützen  die Umsetzung des Ziels 7: Nachhaltige und saubere Energie und des Ziels 13: Weltweit Klimaschutz umsetzen.

Hinweise zur Nachbereitung

Folgende Bildungsangebote können zur Ergänzung der Inhalte genutzt werden: