Darauf sollten Sie beim Kauf einer Klimaanlage achten
Der wichtigste Aspekt für die Auswahl einer geeigneten Klimaanlage ist die Kühlleistung. Je geringer diese ist, desto mehr Zeit braucht das Gerät, um einen Raum auf die gewünschte Temperatur abzukühlen. 
Um die passende Kühlleistung für einen Raum abzuschätzen, sollten Sie die Unterstützung durch eine qualifizierte Fachkraft in Anspruch nehmen. Die folgenden Faktoren beeinflussen die Kühlleistung:
- Raum- und Fenstergröße,
 - Zustand der Außenwände,
 - Lage der Räume,
 - mögliche Wärmequellen (Menschen, Geräte, Licht),
 - bereits vorhandener Sonnenschutz.
 
Auch wichtig: das Energielabel. Dieses bietet zahlreiche wichtige Informationen auf einen Blick. Die wichtigste Information ist die Angabe zur Energieeffizienzklasse innerhalb einer Skala von A+++ (sehr gut) bis D (sehr schlecht). 
Diese Einordnung sagen jedoch nichts über den absoluten Stromverbrauch aus. Sie beschreiben nur die Effizienz der Klimaanlage im Vergleich zu anderen Geräten desselben Typs.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Achten Sie beim Kauf auch auf die Lautstärke der Klimaanlage im Betrieb. Diese Angabe finden ebenfalls auf dem Energielabel. Die Angabe erfolgt in dB (Dezibel). Hier gilt: Je kleiner der Wert, desto leiser arbeitet das Gerät. Leise Geräte erreichen einen Wert von weniger als 50 dB. 
Zu berücksichtigen ist bei Split-Geräten, dass ein wesentlicher Teil dieser Geräte im Außenbereich installiert wird. Dadurch können sich Nachbarn durch die Schallquellen gestört fühlen.
Wir erklären Ihnen im Folgenden die zwei Labels für Monoblöcke und Splitgeräte.
Energielabel Split-Gerät


Das Energielabel für Split-Geräte enthält unter anderem Angaben zu einem Kennwert für die Energieeffizienz (SEER-Wert). Dieser Kennwert kann beschrieben werden als Verhältnis zwischen der Kühlleistung und der elektrischen Leistungsaufnahme des Gerätes, wobei dieser für unterschiedliche klimatische Verhältnisse bestimmt wird. 
Es gilt grundsätzlich: Je größer der SEER-Wert desto weniger Strom braucht das Gerät um eine bestimmte Kühlleistung zu erbringen. Ganz rechts im Label finden Sie den Stromverbrauch in kWh (Kilowattstunden) pro Jahr für eine bestimmte Betriebsdauer; hier 350 Stunden im Jahr. 
Darunter finden Sie außerdem die Angabe zur Geräuschentwicklung des Gerätes. Für Split-Geräte liegen diese im Bereich von 48 dB (Dezibel) bis 55 dB. Achten Sie beim Kauf auf diese Werte.
Energielabel Monoblock-Gerät


Das Energielabel für Monoblock-Geräte enthält ähnliche Angaben wie das Label für die Splitgeräte. Dies sind:
- elektrische Leistung in Kilowatt,
 - einen EER-Wert, der in der Bedeutung dem SEER-Wert bei Split-Geräten entspricht,
 - den Stromverbrauch in kWh für 60 Minuten,
 - sowie die Angabe für die Geräuschentwicklung des Geräts im Innenraum (in dB).