So kommen Sie an einen Energieausweis für Ihre Immobilie

gefördert durch:
Stand:
Sie brauchen einen neuen Energieausweis? Wir sagen Ihnen, wie Sie einen geeigneten Ausweisaussteller finden und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Energieausweis Formular

Das Wichtigste in Kürze:

  • Zur Ausstellung von Energieausweisen sind nur Personen mit einer besonderen Qualifizierung berechtigt.
  • Vorhandene Energieausweise sind 10 Jahre lang gültig.
  • Eine Begehung des Gebäudes ist kein Muss, liefert aber aussagekräftigere Ergebnisse.
On

Ausstellung und Kosten der Energieausweise

Zur Ausstellung von Bedarfs- und Verbrauchsausweisen sind nur Personen berechtigt, die bestimmte Qualifikationen nachweisen können.

Den Energieausweis dürfen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) nur Personen mit besonderen Aus- oder Weiterbildungen sowie Berufspraxis ausstellen. Dazu zählen beispielsweise Ingenieur:innen, Architekt:innen, Physiker:innen oder Handwerker:innen. Das GEG zählt sämtliche Voraussetzungen auf. Es fehlt jedoch ein amtliches Zertifikat der Zulassung. Daher sind für Sie als Auftraggeber:in verlässliche Angaben wichtig, dass die Aussteller:innen diese Anforderungen des GEG erfüllen. Wer vorsätzlich oder fahrlässig Energieausweise oder Modernisierungsempfehlungen ausstellt, ohne dazu berechtigt zu sein, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 10.000 Euro Bußgeld bestraft werden kann.

Die Kosten für einen Energieausweis fallen individuell sehr unterschiedlich aus. Es kommt immer auf die Komplexität des Gebäudes samt seiner Energieverbrauchenden und –produzierenden Anlagen an.

Vermieter:innen dürfen die Kosten für den Energieausweis nicht auf die Mieter:innen umlegen.

In der Regel umfasst der Energieausweis fünf Seiten und enthält neben den Energiekennwerten des Hauses auch eine Vielzahl weiterer Angaben sowie Empfehlungen zur kostengünstigen Haussanierung. Vor Mai 2014 ausgestellte Wärmebedarfsausweise oder Energiepässe, die nach der Energieeinsparverordnung als Energieausweise anerkannt wurden, können in der damals gültigen Form weiter verwendet werden – solange sie nicht älter als zehn Jahre sind. Eine Beschreibung des Aufbaus des Ausweises nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020 Finden Sie hier.

Tipp: Als Auftraggeber:in sollten Sie sich eine schriftliche Bestätigung von in Frage kommenden Aussteller:innen geben lassen, dass sie persönlich Energieausweise ausstellen dürfen. Die formale Zulassung von Aussteller:innen sagt allerdings noch nichts über deren Qualifikation. Vergleichen Sie daher besser verschiedene Angebote und informieren Sie sich über die jeweilige Fachkenntnis. Achten Sie auch darauf, dass Aussteller:innen eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen haben, die eventuell entstehende Ansprüche bei einem fehlerhaft ausgestellten Ausweis abdecken kann.

So finden Sie geeignete Ausweisaussteller:innen

Eine vollständige Liste berechtigter Aussteller:innen gibt es nicht. Bei der Internetsuche können Sie sowohl Portale mit Übersichten (meist nach Postleitzahl geordnet) als auch Einzelaussteller:innen finden. Die Einträge beruhen in der Regel auf ungeprüften Selbstauskünften der Aussteller:innen.

Eine Datenbank mit Energieberater:innen, deren Qualifikation regelmäßig überprüft wird, ist die Energieeffizienz-Expertenliste für Bundesförderprogramme, die von der deutschen Energieagentur (dena) betreut wird. Die Wahl einer Person aus dieser Liste ist insbesondere empfehlenswert, wenn Sie auch eine Modernisierung des Gebäudes planen. Denn nur hier Gelistete dürfen als Sachverständige die Bestätigungen ausstellen, die Sie für die Beantragung von KfW-Fördermitteln benötigen. Wer beim Bauen, Kaufen oder Sanieren auf energieeffiziente Technologien setzt, dem steht eine wahre Flut von Zuschüssen und Krediten offen - zumal Bund, Land, Kommune und private Energieversorger ihre jeweils eigenen Förderungen haben.

Berechtigte Aussteller:innen finden sich ebenfalls auf einer weiteren dena-Liste. Voraussetzung für die Aufnahme in der dena-Datenbank ist, dass die Aussteller:innen die Qualifikationsanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes für Energieausweise gegenüber der dena nachweisen.

Aussteller:innen für Energieausweise können auch Bauingenieur:innen oder Architekt:innen sein. Sie finden entsprechende Listen auf den Internetseiten der Ingenieurkammern (in NRW z.B. die Ingenieurkammer-Bau) und der Architektenkammern (hier z.B. in NRW). Diese Listen können Sie nach Themen wie "Energieberatung" filtern.

Es ist nicht auszuschließen, dass Firmen Ihnen mit einem Energieausweis auf die Schnelle Geld aus der Tasche ziehen wollen, wenn Ihnen eine Immobilie gehört. Damit Sie seriöse von unseriösen Anbieter:innen unterscheiden können, sollten Sie Ihren Anbieter sorgfältig auswählen.

Tipp: Bevor Sie sich für eine Person entscheiden, die Ihren Energieausweis ausstellt, sollten Sie sich vergewissern, dass er oder sie folgende Leistungen ausdrücklich zusichert:

  • Vertrag mit genauer Leistungsbeschreibung;
  • Erklärung, auf welcher Grundlage er oder sie persönlich zur Ausstellung von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz berechtigt ist;
  • Schriftliche Bestätigung aller Daten und Angaben, die von Ihnen übermittelt und die für die Erstellung des Ausweises verwendet wurden;
  • Datenschutzzusicherung für alle übermittelten und errechneten Daten;
  • Nummer der Berufshaftpflichtversicherung, die eventuell entstehende Ansprüche bei einem fehlerhaft ausgestellten Ausweis abdecken kann.

Durch Ihre Forderungen tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Verbesserung des Qualitätsstandards bei.

Datenerhebung und Ortstermin

Ausweisaussteller:innen müssen das Gebäude nicht besichtigen oder begehen. Es reicht, wenn Sie als Eigentümer:in Daten und aussagekräftige Fotos vom Gebäude bereitstellen, die zur Ausstellung des Energieausweises erforderlich sind. Ihr Ausweisersteller ist auch dann dafür verantwortlich, dass die Angaben richtig sind. Er darf die Daten nur verwenden, wenn sie keine begründeten Zweifel an der Richtigkeit haben. Datenblätter der technischen Anlagen können dabei hilfreich sein. Die ermittelten Energiekennwerte basieren auf den zugrunde gelegten Daten und dem angewandten Rechenverfahren.

Ein Ortstermin der ausstellenden Person sorgt allerdings für eine höhere Qualität und Aussagekraft des Ausweises Zusätzlich ist beispielsweise eine Energieberatung ohnehin an einen Vor-Ort-Termin geknüpft. Hat Ihr:e Berater:in die entsprechende Qualifikation, können Sie die Energieberatung damit verbinden einen Energieausweises ausstellen zu lassen

 

Tipp: Für die Ausstellung eines Bedarfsausweises ist eine umfangreiche Aufnahme der Gebäudedaten notwendig, die ein:e Lai:in kaum korrekt durchführen kann. Wir empfehlen daher, dass ein:e Expert:in einen Bedarfsausweis erst nach einer Vor-Ort-Begehung des Gebäudes ausstellen sollte.

Preise und Zahlungsweise

Energieausweise werden schon für unter 100 Euro angeboten. Verbrauchsausweise sind dabei meistens günstiger als Bedarfsausweise, weil bei ihnen der Aufwand für die Datenerhebung geringer ist. Allerdings ist ihre Aussagekraft auch anders zu bewerten. Wie teuer es im Einzelfall wird, hängt auch von der Komplexität des Gebäudes ab, also von der Gebäudegröße, dem Aufwand für die Erfassung der unterschiedlichen Bauteile, dem Heizsystem und den vorliegenden Bauunterlagen. Eine Energieberatung ist aber auch beim Bedarfsausweis nicht inbegriffen.

Tipp: Entspricht der Ausweis nicht den gesetzlichen Vorgaben, können Sie als Auftraggeber:in von Aussteller:innen zunächst eine kostenlose Nachbesserung verlangen. Kommt die Person dieser Pflicht nicht nach, können Sie nach angemessener Fristsetzung weitere Rechte geltend machen und zum Beispiel vom Vertrag zurücktreten. Das gilt auch dann, wenn ein:e Aussteller:in die Nachbesserung von vornherein als unzumutbar ablehnt. Sie erhalten dann das für den Ausweis gezahlte Geld zurück.

Gehen Sie nicht auf Forderungen mancher Ausweisaussteller:innen nach Vorkasse ein. Bestehen Sie zunächst auf der Lieferung eines korrekten und vollständigen Ausweises und fordern Sie bei mangelhafter Lieferung bzw. Leistung eine kostenlose Nachbesserung.

Billigangebote genau prüfen

Im Internet gibt es für Energieausweise Billig- und Schnäppchenangebote schon für weniger als 25 Euro. Dahinter verbergen sich in der Regel Verbrauchsausweise, für die Daten übers Internet erhoben und Dokumente online oder per Post zugestellt werden, ohne dass ein:e Aussteller:in das Gebäude vor Ort in Augenschein nimmt. Mitunter werden sogar Bedarfsausweise ohne Begehung angeboten. Auf diese Art den Ausweis zu erstellen, ist zwar grundsätzlich zulässig, aber oft gibt es bereits bei der Datenerhebung erhebliche Mängel. Dies kann dazu führen, dass der Ausweis fehlerhaft ist und damit seine Funktion nicht erfüllt. Soll ein Ausweis ohne eine Vor-Ort-Begehung ausgestellt werden, ist es besonders wichtig, die Angebote äußerst sorgfältig zu prüfen und zu vergleichen. Dabei sollten Sie sich als Auftraggeber:in auch nicht von umfangreichen Fragebögen für die Datenaufnahme abschrecken lassen – ganz im Gegenteil: Ein:e Aussteller:in kann nur einen korrekten Energieausweis ausstellen, wenn er oder sie dazu genügend Informationen erhält. Aussagekräftige Fotos von Ihrem Gebäude sind dabei ein Muss. Auch wenn ein:eAussteller:in nicht vor Ort war, ist es wichtig, dass die gelieferten Daten korrekt ermittelt wurden. Was im Energieausweis stehen muss, erfahren Sie hier.

Sanierungskonfigurator gibt Anhaltspunkte

Mit dem Sanierungskonfigurator des Bundes können Sie als Eigentümer bereits vor einer Energieberatung den Endenergiebedarf Ihres Gebäudes abschätzen. Mit diesem Tool ist es auch möglich, zumindest grob zu überprüfen, ob ein Energieausweis plausibel ist. Außerdem können Sie simulieren, wie sich verschiedene Vorhaben zur Energieeinsparung auswirken, zum Beispiel eine Wärmedämmung oder ein Heizungstausch. Zusätzlich erfahren Sie, wie viel diese Modernisierungsmaßnahmen in etwa kosten und welche staatlichen Fördermittel Sie dafür beantragen können. Der Sanierungskonfigurator ersetzt allerdings weder einen erforderlichen Energieausweis noch eine professionelle Energieberatung.