Mengenangaben bei Mineralstoffen können verwirren

Stand:
Unterschiedliche Mineralstoffverbindungen liefern unterschiedliche Mengen des jeweiligen Mineralstoffs. Warum sind die Mengenangaben auf Nahrungsergänzungsmitteln dann bei allen gleich?
Magensium Mineralstoff

Das Wichtigste in Kürze:Sprechblase"Aufs Wissen kommt es an"

  • Die Mengenangaben auf Nahrungsergänzungsmitteln beziehen sich immer auf die enthaltene Menge eines Mineralstoffs, unabhängig davon, um welche Verbindung (welches Salz) es sich handelt.
  • So können diese Angaben problemlos mit den Referenzwerten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und den Höchstmengenempfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung verglichen werden.
Off

Für Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Eisen, Jod oder Selen sind in Nahrungsergänzungsmitteln EU-weit verschiedene Verbindungen (Salze) gesetzlich zugelassen. Dabei ist die sogenannte Molekülmasse oder Formelmasse der einzelnen Salze unterschiedlich. So enthält Magnesiumoxid mehr Magnesium pro Gramm als zum Beispiel Magnesium-Malat.

Das wäre für Nicht-Chemiker:innen aber viel zu kompliziert. Die auf Nahrungsergänzungsmitteln angegebenen Mengen, z.B. "250 mg Magnesium" berücksichtigen das deshalb schon. Die Angabe auf der Verpackung bezieht sich also auf die tatsächlich enthaltene Menge eines Mineralstoffs.

So können Sie die verschiedenen Magnesium-Produkte gut miteinander vergleichen.

Sowohl die Zufuhrempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als auch die Höchstmengen-Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung beziehen sich auf die tatsächliche Menge an verfügbaren Mineralstoffen (und auch Vitaminen). Diese müssen im Produkt auch bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums enthalten sein.
 

Zum Weiterlesen:

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.