Verbraucherzentrale Berlin bietet Beratung für Energieschuldner

Stand:
Berlinerinnen und Berliner mit Energieschulden finden ab sofort schnelle und unbürokratische Hilfe in der Verbraucherzentrale Berlin.
Senator Dr. Dirk Behrendt und Dörte Elß
Senator Dr. Dirk Behrendt überreicht Vorstand Dörte Elß den Zuwendungsbescheid für die neue Energieschuldenberatung
Off

Für Verbraucherinnen und Verbraucher, die von einer Energiesperre bedroht sind, hat die Verbraucherzentrale Berlin ein spezielles Beratungsangebot eingerichtet. Ermöglicht wird das Angebot durch eine Förderung des Berliner Senats über 161.000 Euro. Seit 2014 gab es keine spezielle Energieschuldnerberatung mehr im Land Berlin. Mit dem Angebot der Verbraucherzentrale kann nun diese Lücke geschlossen werden.

Die Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale vermittelt zwischen den betroffenen Personen, den Versorgungsunternehmen, Netzbetreibern, Jobcentern und Sozialämtern und strebt individuelle und möglichst kurzfristige Lösungen an. Ziel der Beratung ist es, Energiesperren zu vermeiden und die langfristige Versorgung der Verbraucher mit Energie zu sichern.

Energieschulden und damit einhergehende Sperren der Energieversorgung sowie deren soziale Folgen sind insbesondere in Berlin ein großes Problem geworden. So führten die Netzbetreiber in Berlin 2017 fast 19.000 Strom- und Gassperrungen durch.

Als eine der Hauptursachen für Energieschulden gelten die gestiegenen Energiepreise in Kombination mit geringen Einkommen. Jeder siebte Berliner gilt statistisch als arm. Zudem ist Berlin das Bundesland mit dem höchsten Anteil sowohl an Hartz IV-Empfängern als auch an Alleinerziehenden, die wiederum besonders häufig auf Transferleistungen angewiesen sind. Die Anpassung des Hartz IV-Regelsatzes an den steigenden Strompreis wird jedoch nur alle fünf Jahre vorgenommen.

Wer akut von einer Energiesperre bedroht ist, benötigt schnelle Hilfe. Die Energieschuldnerberatung vergibt daher kurzfristig Termine unter der Telefonnummer 030/214 85-202, dienstags bis freitags zwischen 10 und 12 Uhr und zwischen 14 und 16 Uhr.

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.